Wildtierkameras zeigen: 4 junge Amur-Tiger streifen durch die Wälder im Nordosten Chinas. Es ist ein Hoffnungsschimmer für die Rückkehr der Tiger in eine Region, die sie fast verloren hatte.
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag

Am morgigen Samstag findet zum 19. Mal die WWF Earth Hour statt, eine der weltweit größten Klima- und Umweltschutzaktionen. Mit der Aktion vereint die Umweltschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) Millionen von Menschen in über 180 Ländern und 7.000 Städten weltweit, um ein Zeichen für den Natur- und Klimaschutz zu setzen. Traditionell gehen dafür eine Stunde die Lichter an berühmten Wahrzeichen aus – darunter am Pariser Eiffelturm, am Brandenburger Tor in Berlin oder am Schloss Schönbrunn in Wien. In Österreich beteiligen sich zahlreiche weitere Wahrzeichen wie der Lindwurm in Klagenfurt, der Martinsturm in Bregenz, das Schloss Esterhazy in Eisenstadt oder die Ars Electronica in Linz. Zahlreiche Privatpersonen, Unternehmen und Gemeinden machen unter dem Motto “Eine Stunde für die Erde” mit. Auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen unterstützt die WWF-Aktion: „Die Earth Hour ist ein wichtiges gemeinsames Zeichen für den Klimaschutz. Denn sie macht mit Dunkelheit sichtbar, dass es nicht egal ist, wie es unserer Erde geht. Jeder noch so kleine Handgriff hilft, etwas zu verbessern. Also: Licht aus, damit allen ein Licht aufgeht“, sagt Van der Bellen.
Der WWF lädt alle Menschen ein, sich an der Aktion zu beteiligen, die dieses Jahr ganz im Zeichen des Klimaschutzes steht. “Es gibt weltweit katastrophale Rückschritte, obwohl die Klimakrise und ihre Folgen längst Realität sind. Daher müssen wir entschlossen gegensteuern, wir brauchen Klimaschutz – jetzt erst recht”, sagt WWF-Programmleiterin Hanna Simons. “Die WWF Earth Hour ist eine Chance, um der Politik zu zeigen, dass es so nicht weitergeht. Auch in Österreich braucht es dringend eine Klima- und Naturschutz-Offensive.” Längst überfällig sind etwa der Abbau umweltschädlicher Subventionen, ein starkes Klimaschutzgesetz und ein großes Energiesparpaket “Auch der Schutz der Natur und die Wiederherstellung zerstörter Lebensräume müssen oberste Priorität bekommen. Denn eine intakte Natur ist unsere beste Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise“, sagt Hanna Simons.
Über die WWF Earth Hour
Die WWF Earth Hour wurde 2007 vom WWF ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einer der weltweit größten Klima- und Umweltschutzaktionen weltweit entwickelt. Neben dem symbolischen Ausschalten der Lichter an berühmten Gebäuden, von 20:30 bis 21:30 Uhr der jeweiligen Ortszeit rund um den Globus, ermutigt der WWF bei der Aktion alle Menschen dazu, eine Stunde der Erde zu widmen, indem sie positive Beiträge für das Klima und die Umwelt leisten. “Somit trägt die WWF Earth Hour über den symbolischen Charakter hinaus effektiv zum Schutz unseres Planeten bei”, sagt Hanna Simons vom WWF Österreich.
– Tipps zur Gestaltung der WWF Earth Hour hier
– Bilder und O-Töne zur WWF Earth Hour hier zum Download.
News
Aktuelle Beiträge
NoVA-Befreiung: WWF warnt vor Rückschritt im Klimaschutz
Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.