Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF und Generation Earth setzten weltweit Zeichen für Klimaschutz – BILDER
15. WWF Earth Hour bewegte Millionen Menschen in 192 Ländern. Sehenswürdigkeiten auch quer durch Österreich eine Stunde im Dunkeln. Lichtermeer vor Klimaschutzministerium in Wien

Millionen von Menschen in 192 Ländern sind am Samstagabend dem Aufruf der Umweltschutzorganisation WWF gefolgt, um auf die Dringlichkeit der Klimakrise und des Artensterbens aufmerksam zu machen. Für eine Stunde ging dafür das Licht in Haushalten, Unternehmen und an Wahrzeichen rund um den Globus aus. “Die WWF Earth Hour 2021 hat einmal mehr gezeigt, wie viele wir sind und dass wir uns trotz einer Pandemie gemeinsam für den Klimaschutz einsetzen können. Wenn sich Skylines von New York bis Paris, von Singapur bis Wien oder von Rio nach Berlin verdunkeln, ist das ein weltweiter Weckruf an die Politik, die Klimakrise ernst zu nehmen und endlich zu handeln”, sagt Lisa Plattner, Klimasprecherin beim WWF Österreich. Dringend nötig sei etwa eine bundesweite Energiespar-Offensive, die eine Erneuerung des längst überfälligen Energie-Effizienzgesetzes, die Einführung eines CO2-Preises und eine konsequente Verkehrswende beinhalten müsse.
Kerzenlicht für Artenschutz
Das WWF-Jugendnetzwerk Generation Earth hat bei der WWF Earth Hour am Samstag mit einem Lichtermeer aus Kerzen vor dem Klimaschutzministerium zudem eine starke Biodiversitätsstrategie und einen Bürger*innenrat zur Biodiversität gefordert: “Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, wie wertvoll eine intakte Natur ist. Der Schutz und die Wiederherstellung ihrer ökologischen Funktionen sind die Grundlage, um zukünftige Pandemien wie Covid-19 zu verhindern und die Klimakrise zu bekämpfen. Wenn wir unseren lebendigen Planeten schützen wollen, müssen wir Klima- und Artenschutz gemeinsam denken – dafür brauchen wir eine naturverträgliche Klimapolitik in Österreich, die sich auch für Biodiversität stark macht”, sagt Julia Balasch, Sprecherin des Biodiversitäts-Teams von Generation Earth.
Video vom Bundespräsidenten
Neben zahlreichen Unternehmen, Museen und Wahrzeichen wie dem Wiener Rathaus, Schloss Schönbrunn, Schloss Belvedere sowie zahlreichen Gemeinden und allen neun Landeshauptstädten, gingen die Lichter auch in der Wiener Hofburg aus. Auch Bundespräsident Alexander van der Bellen hat die Klimaschutzaktion unterstützt und mit einer Video-Botschaft im Vorfeld zum Mitmachen aufgerufen.
BILDER:
Internationale Impressionen der WWF Earth Hour 2021 finden Sie hier
Ausgewählte Pressebilder finden Sie hier
Rückfragehinweis:
Alexa Lutteri, MA BSc
Pressesprecherin WWF Österreich
alexa.lutteri@wwf.at
+43 676 83 488 240
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert