Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Noch immer fatale Brände im Amazonas-Regenwald

Bereits im Sommer 2019 wurde der Amazonas-Regenwald von verheerenden Bränden heimgesucht. Doch in der Corona-Krise fast unbemerkt, wüten auch dieses Jahr wieder schwere Waldbrände und legen große Teile des Amazonas-Regenwaldes in Schutt und Asche.
Mehr Feuer als im letzten Jahr
Die nationale brasilianische Weltraumagentur INPE, das für ihre Analyse Satellitenbilder in Echtzeit auswertet, verzeichnete im September erschreckende 8.106 Brände. Das übertrifft den bisherigen Rekord von 5.993 im August 2005 um mehr als ein Drittel. Im Vergleich zum Vorjahr 2019 haben sich die Brände sogar verdreifacht. In den ersten neun Monaten dieses Jahres gab es um 14 Prozent mehr Brände als noch im selben Zeitraum des Vorjahres. Auch innerhalb von Naturschutzgebieten ist die Lage fatal.
Ich rette den Amazonas-Regenwald!
Die Politik schaut weg…oder nicht genauer hin
Die Feuer, die im Amazonas-Gebiet wüten, entstehen nicht einfach so. Sie wurden Großteils gelegt, um Platz für Rinderherden und Felder zu schaffen. Diese illegalen Brandrodungen als Form der Landgewinnung wurden zwar per Dekret vorübergehend verboten, doch sind diese Regelungen nur wirksam, wenn sie auch durchgesetzt werden.
Die Entwaldung in Brasilien ist politisch gewollt oder zumindest akzeptiert. Präsident Bolsonaro verzögert die Bekämpfung der Brände und möchte die Interessen der Agrar-Lobby durchsetzen. So hat er Umweltbehörden und der indigenen Behörde des Landes deren Budget reduziert und Kompetenzen entzogen. Und damit auch die Kontrollen im Regenwald drastisch zusammengekürzt.
Auswirkungen auf uns alle
Doch dieses Spiel mit dem Feuer ist gefährlich. Für die Süßwasser-Delfine, die im Amazonas-Fluss um die Wette schwimmen. Für die Capybaras, die im Wasser planschen. Für die Löwenkopfäffchen, die in den Baumkronen turnen. Für die letzte große Jaguar-Population, die hier lebt.
Und es ist auch gefährlich für uns. Denn in der Natur ist alles miteinander verbunden. Der Regenwald ist auch unsere „grüne Lunge“ und spielt eine Schlüsselrolle für unser Weltklima.
Wir müssen jetzt gemeinsam dagegenhalten und so viel Regenwald retten, wie möglich. Helfen Sie mit, unsere „grüne Lunge“ zu retten. Denn nicht nur der Jaguar, sondern auch wir können ohne den Regenwald nicht überleben.
Ich rette den Amazonas-Regenwald!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken