Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
WWF: Roter Tunfisch: Druck auf EU wächst

Wien, 13.04.2007 – Namhafte europäische Unternehmen fordern gemeinsam mit dem WWF eine Halbierung der Fangquoten für den stark gefährdeten Roten Tunfisch im Mittelmeer. Zu den Unterstützern des Aufrufs an die Europäische Kommission und die EU-Mitgliedsländer zählen auch die österreichischen Unternehmen C+C Pfeiffer und Ozean. Im Mittelmeer stehe angesichts der in wenigen Wochen beginnenden Fangsaison eine Tragödie bevor, heißt es in dem Appell. Der Rote Tunfisch drohe zu verschwinden.
Es sei "unmoralisch und unverantwortlich, wenn die EU-Staaten nicht umsteuerten", so Fischereiexperte Georg Scattolin vom WWF. Der Rote Tunfisch wird vor allem in Japan, aber auch in Europa und den USA zu Sushi verarbeitet.
Ein Dutzend Unternehmen aus Österreich, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden und der Schweiz unterstützen die Initiative des WWF. Die Firmen betonen ihren Einsatz für eine nachhaltige Fischerei. Dazu gehören schonende Fangpraktiken und ein gutes Management der Fischbestände. Dafür sei in erster Linie die Politik verantwortlich, heißt es in dem Aufruf. "Der Handel und die fischverarbeitende Industrie sind auf stabile Fischbestände und gesunde Lebensräume angewiesen", begründet WWF-Fischereiexperte Scattolin das Engagement der Unternehmen.
Im November hatte die "Internationale Kommission zum Schutz des Atlantischen Tunfischs" (ICCAT) die Fangquoten für 2007 auf 29.500 Tonnen festgelegt. Das ist nahezu doppelt soviel, wie die eigenen Wissenschaftler empfohlen hatten. "Diese Quote ist ein Skandal. Die kommenden Monate entscheiden möglicherweise über die Zukunft des Roten Tunfischs. Es ist Zeit, die Notbremse zu ziehen", so Scattolin.
Neben den zu hohen Quoten ist auch die illegale Fischerei im Mittelmeer ein großes Problem. "Es wird bis zu 50 Prozent mehr Tunfisch gefangen, als die ohnehin zu hohen Quoten vorsehen", erläutert der WWF-Experte. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die EU-Flotte, allen voran Frankreich und Spanien. Die Unternehmen und der WWF fordern einen entschiedenen Kampf der EU gegen die illegale Fischerei.
Der WWF hatte bereits vor zwei Wochen in einem Bericht gewarnt, dass ein Niedergang des Roten Tunfischs in einer Kettenreaktion auch die wirtschaftlich bedeutsame Sardinen-Fischerei gefährden würde. Verschwindet der Tunfisch, vermehren sich seine Beutetiere, die Tintenfische. Da Tintenfische sich von Sardinen ernähren, könnten die Sardinenfänge einbrechen.
Rückfragehinweis:
Mag. Georg Scattolin, WWF-Fischereiexperte, Tel. 0676-83488265 oder georg.scattolin@wwf.at Fotos und TV-Footage erhalten Sie unter Tel. 040/530200118, kampwirth@wwf.de
Faire Fische für mehr im Meer
MSC-Gütesiegel – Rettung vor Fischerei-Kollaps
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF: Pottwale, Finnwale und Delfine im Mittelmeer zunehmend bedroht
Schiffsverkehr gefährdet seltene Meeressäuger im Mittelmeer – WWF fordert Tempolimits und Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen Geisternetze