Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
WWF: Salzkammergut-Bär "Moritz" in Fotofalle getappt

Wien, am 23. 5. 2007 – Der WWF veröffentlicht erstmals Bilder des Bären "Moritz", der seit einigen Jahren im Oberösterreichischen Salzkammergut heimisch ist. Das sechs Jahre alte Bärenmännchen war aus dem Ötschergebiet zugewandert. Nach mehrmonatigen Ausflügen wurde er vor drei Jahren endgültig im Salzkammergut sesshaft.
"Moritz" hat in den letzten Jahren ausgedehnte Wanderbewegungen unternommen. Bei einem dieser Streifzüge gelangte er sogar bis ins Bundesland Salzburg. Dabei hat das Wildtier stets natürliche Scheu vor dem Menschen gezeigt. "Moritz" lebt zurückgezogen und unauffällig, wenngleich er auch gelegentlich Rehfütterungen besucht und an Rapsölkanistern genascht hat. Dies gilt als normales Bärenverhalten beim Nahrungserwerb.
Nach Einschätzung des WWF-Bärenexperten Christoph Walder ist "Moritz" ein gesundes Tier. "Das einzige, was ihm noch zu seinem Glück fehlt, ist ein weiblicher Artgenosse", hofft Walder auf ein baldiges Zuwandern einer Bärin in die Region.
Fotos des Bären sind unter presse-at-wwf.at erhältlich.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.