Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Partner des WWF mit dem TRIGOS 2007 ausgezeichnet

Wien, 31. Mai 2007 – Der TRIGOS als die österreichische Auszeichnung für Corporate Social Responsibility (CSR) zeigt, dass Unternehmen, die ihre gesellschaftliche Verantwortung ernst nehmen, auch im Wirtschaftsleben Erfolg haben. Ein vorbildliches Projekt des WWF Österreich gemeinsam mit der ERSTE-SPARINVEST wurde gestern mit dem TRIGOS 2007 prämiert. Der ESPA WWF Stock Umwelt Öko-Fonds ist der erfolgreichste Fonds im Umweltbereich.
84 Einreichungen – 28 Nominierte – 10 Sieger:
84 österreichische Unternehmen aller Größenordnungen und aus den unterschiedlichsten Branchen – vom Finanzinstitut bis zum Tourismusunternehmen, vom internationalen Industriekonzern bis zum regionalen Kleinbetrieb – bewarben sich um die begehrte Trophäe. 28 von ihnen wurden von einer Jury in den engeren Kreis der Nominierten gewählt. Die Jury besteht aus vier externen Experten aus der Wissenschaft sowie Vertretern der acht Trägerorganisationen. Der WWF ist einer der Juroren, war jedoch selbstverständlich von der Stimmabgabe für das eigene Projekt ausgeschlossen.
Grundlage für die Stimmabgabe war ein klar vorgegebenes Punktesystem. Dies berücksichtigte unter anderem die Entscheidungsgrundlage für das jeweilige Projekt, den Vorbildcharakter und die Integration im Unternehmen. In einem zweistufigen Verfahren wurden letztlich jene zehn Unternehmen ausgewählt, die gestern Abend mit dem TRIGOS 2007 prämiert wurden. Unter ihnen das Umweltfonds-Projekt der ERSTE-SPARINVEST, das sich durch strengste soziale und ökologische Kriterien auszeichnet. Für deren Einhaltung garantiert der WWF mit einem eigenen Umweltbeirat. Der WWF unterstützt durch Einnahmen aus diesem Fonds österreichische Wasserschutzprojekte.
„Wir freuen uns über diese äußerst erfolgreiche Kooperation, die einmal mehr zeigt, dass Umweltschutz und Wirtschaft kein Widerspruch sind“, so Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich.
Weitere Informationen:
www.trigos.at
Rückfragehinweis:
Armand Colard, WWF Österreich, Tel. 01/488 17 227, armand.colard-at-wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.