Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Wenige Fortschritte zum Schutz der Wale

Wien, 1. Juni 2007 – Die 59. Konferenz der Internationalen Walfang-Kommission IWC endete heute mit politischem Streit aus den Eigeninteressen einzelner Staaten, wodurch Ziel führende Ergebnisse für den Walschutz verhindert wurden. “Das Treffen brachte zwar kleine Fortschritte, welche aber in keinem Fall dem aktuellen dramatischen Ausmaß der Bedrohung für Wale, Delfine und Tümmler entsprechen“, sagte die Walexpertin Beate Striebel von WWF Österreich heute. „Die Regierungen müssen endlich ihre Effekthascherei beenden und sich ernsthaft damit beschäftigen, eine Organisation zu schaffen, die in der Lage ist, die wirklichen Probleme dieser Spezies anzugehen“, so Striebel.
Der dramatischste Moment kam am Ende der Konferenz, als die japanische Regierung – nach zahlreichen Verzögerungen – ihren Antrag für eine Höchstfangquote für Zwergwale aufgrund mangelnder Unterstützung zurückzog und ihre Absicht bekundete, die IWC zu verlassen. Diese oft wiederholte Drohung Japans und die Weigerung des Landes an zahlreichen Abstimmungen teilzunehmen widerlegt seine Absichtserklärung, die IWC wieder in eine konstruktive und effektive Organisation zu verwandeln.
“Solange die Regierungen immer wieder über das gleiche Thema streiten und mögliche Schlupflöcher des Moratoriums ausnützen, werden mehr und mehr Wale durch diese Regierungen getötet. Das zerstört den gesamten Geist der Tagung“, sage Striebel. „Die Frist läuft aus für diese Spezies und für die IWC.“ Das fadenscheinigste Argument ist nach wie vor der „wissenschaftliche Walfang“. Nach 18 Jahren „wissenschaftlichem“ Walfang sind mindestens 7000 Wale getötet worden, ohne eine einzige wissenschaftliche Erkenntnis über den Status der Populationen.
Erfreulicherweise beschloss die IWC einen gesonderten Workshop abzuhalten um die Auswirkungen des Klimawandel zu behandeln. Wie eine Studie des WWF kürzlich belegte, steigen die Bedrohungen für die Wale durch den Klimawandel dramatisch. Die Kommission hat ebenfalls einstimmig eine Resolution zum Schutz der vom Aussterben bedrohten „Vaquitas“ (Schweinswale in Mexiko) beschlossen. Dies ist das erste Mal, dass ein Naturschutz-Beschluss zu Kleinwalen einstimmig durchgebracht wurde.
Zusätzlich gab es deutliche Gegenstimmen gegen den Antrag der US-Regierung, in der Bristol Bay Öl und Gas zu fördern. Hier kommen acht Arten von Bartenwalen und ebenso viele von Zahnwalen regelmäßig vor. Darunter sind der hoch bedrohte Pazifische Nordkaper, der Blauwal und auch der Grönlandwal. Bis zum 9. Januar 2007 war die Gegend durch einen Beschluss des US-Präsidenten George Bush geschützt. Dieser Beschluss ist nun gefallen und es beginnen die Vorbereitungen für die Öl und Gaserschließungen in der Region. “Regierungen, die für den Walschutz eintreten, müssen auch konsequent bleiben – so auch die USA. Öl- und Gasförderungen in der Bristol Bay dürfen nicht das Überleben der Wale gefährden. Der Beschluss zum Schutz der Vaquitas zeigt, dass die IWC den Schutz von Walen ernst nehmen kann. Diese Organisation hat das Potential, den Walen zu helfen – jetzt ist die Zeit, dies auch einzusetzen“, so Striebel abschließend.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.