Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
WWF: NGOs sammeln gemeinsam für den guten Zweck

Wien, 17.07.07 – Der WWF Österreich und zehn weitere Partnerorganisationen aus dem Umwelt- und Sozialbereich veranstalten diesen Sommer die erste österreichische Spendenlotterie. „Das gute Los“ hat nun genau die Halbzeit erreicht – es bleibt also nur noch ein Monat, um sein Glück zu versuchen. Wer mitmacht, gewinnt doppelt: einen der über 18.000 Haupt- und Serienpreise im Gesamtwert von 675.400 Euro und noch einmal durch die Unterstützung der Umwelt- und Sozialprojekte. Der Hauptgewinn: ein Öko-Haus im Wert von 155.000.- Euro. Ein Los kostet 1,50 Euro. Die Ziehung findet am 23. August statt. Alle Preise wurden nach ökologischen und sozialen Kriterien ausgewählt.
Zweck der Lotterie ist die Unterstützung gemeinnütziger Umwelt- und Sozialprojekte in Österreich. Durch die Bandbreite der elf beteiligten Non-Profit-Organisationen kann eine Vielfalt an Projekten unterstützt werden. Der WWF wird die Einnahmen aus dieser Lotterie in das Projekt „Rettet die Alpenbären“ investieren. Ziel dieses Projekts ist die Etablierung einer überlebensfähigen Bärenpopulation in Österreich.
Weitere beteiligte Organisationen sind unter anderem Greenpeace, Vier Pfoten, Global 2000, Rote-Nasen-Clowndoctors oder auch das Evangelische Diakoniewerk. Diese beteiligten Organisationen verfügen über das Spenden-Gütesiegel. 11 wichtige Anliegen aus dem Umwelt- und Sozialbereich werden also heuer durch die Aktion „Das gute Los“ finanziert – das Geld aller Loskäufer kommt also ausschließlich gemeinnützigen Projekten zu Gute.
Lossätze zu je 12 Losen können bis 22. August zum Preis von je 18 Euro gekauft werden. Die Bestellung wird schriftlich, telefonisch und im Internet möglich sein. Die Ziehung findet bereits in einem Monat, genau am 23. August, bei den Österreichischen Lotterien in Wien unter notarieller Aufsicht statt. An alle, die ihre Lossätze per Erlagschein einbezahlen, werden Listen mit den gezogenen Nummern versendet – so können die Teilnehmer herausfinden, ob sie gewonnen haben. Zusätzlich werden alle Gewinn-Nummern im Wiener Amtsblatt oder auch auf www.das-gute-los.at veröffentlicht.
Nähere Informationen zur Spendenlotterie und den beteiligten Organisationen sind ebenfalls unter www.das-gute-los.at abrufbar. Helfen und gewinnen: Das gute Los“ zahlt sich immer aus.
Weitere Informationen:
Mag. Elke Mühlbachler, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: 01-488 17-210
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.