Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
WWF und ÖBB: Sommerliches Naturerlebnis am Tiroler Lech

Wien, 6. August 2008 – Rail Tours Austria bietet Naturpark-Packages passend zur Landkarte „Fahrziel Natur“ von ÖBB und WWF an. Die Karte weist den umweltfreundlichen Weg zu den schönsten Naturjuwelen Österreichs. Ganz aktuell ist das Fahrziel-Natur-Package Das aktuelle Reiseangebot von Rail Tours Austria bietet eine Erkundungstour entlang des Wildflusses Tiroler Lech – zu Wasser, zu Fuß und in luftiger Höhe.
Mit Bahn und Postbus weist die Landkarte „Fahrziel Natur“ von ÖBB und WWF den umweltbewussten Weg zu den schönsten Landschaften Österreichs. Eines der Naturziele ist der Tiroler Lech-Fluss im gleichnamigen Naturpark. Im September und Oktober kann die atemberaubende Landschaft entlang des letzten intakten Wildflusses der Nordalpen in einer 4-tägigen Naturerlebnisreise von Rail Tours Austria, Österreichs führendem Veranstalter von Kurzurlaubsreisen, erkundet werden. Die Reise bietet für jeden Geschmack etwas: von einer Raftingtour, über Wanderungen durch Auen und Schluchten bis hin zu einer Bergbahnfahrt in die luftigen Höhen der Alpen. Ein Natur- und Bergwanderführer gibt einen Einblick in die bedeutende Flora und Fauna dieses wertvollen Lebensraums.
„Der WWF hat jahrelang für das Überleben des Naturschatzes Lech gekämpft“, so DI Dr. Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich. „Wir freuen uns, wenn sich die Österreicher selbst von der einzigartigen wilden Schönheit überzeugen. Besonders freut es uns natürlich, wenn sie dorthin mit dem Zug anreisen. Das spart CO2 und schont die Umwelt“.
„Fahrziel Natur“ ist Teil einer umfassenden Partnerschaft von ÖBB und WWF im Interesse von Klima- und Artenschutz. „Umweltschutz ist für uns ein wichtiges Thema“, so Mag. Eva Buzzi, Geschäftsführerin Rail Tours Austria. „Es liegt an uns, attraktive Pakte zu schnüren, um unsere Kunden umweltfreundlich in den Urlaub zu bringen. „Fahrziel Natur“ ist eine tolle Möglichkeit, Natur zu erleben und diese gleichzeitig zu schützen.“
Auf der Landkarte finden sich zehn Naturschutzgebiete und Nationalparks in ganz Österreich – vom Tiroler Lech über den Inn und den Toplitzbach, das Schremser Hochmoor und die March-Thaya-Region, die Nationalparks Hohe Tauern, Gesäuse, Donauauen und Seewinkel bis zur Heimat der Braunbären im Ötschergebiet. Neben der Anreisebeschreibung und dem kompletten ÖBB-Streckennetz bietet die Landkarte auch Informationen über die Tier- und Pflanzenwelt und das Engagement des WWF. Zusätzlich gibt es für jedes der zehn Schutzgebiete einen besonderen WWF-Tipp – von Wanderungen über Möglichkeiten zur Tierbeobachtung bis hin zu Führungen. Zu bestellen ist die Landkarte auf www.wwf.at/karte.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF-Pressesprecher, Tel. 01-48817-231.
Mag. Karin Gruber, Pressesprecherin, ÖBB-Konzernkommunikation, Tel. 01/93000-44275; karin.gruber@oebb.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.