Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Earth Hour: Eine Milliarde Menschen und 28 Millionen Pfadfinder

Wien, Freitag, 27. Feber 2009 – Am 28. März, in knapp vier Wochen, werden Politiker, Unternehmen, Privatpersonen und Behörden in derzeit mehr als 700 Städten in 76 Ländern ihr Licht um 8.30 Uhr abends für eine Stunde abschalten. Das Ziel ist es, dass sich 2009 mehr als eine Milliarde Menschen in mehr als Tausend Städten der Welt beteiligen.
Die Teilnehmer an dieser größten Aktion für das Weltklima aller Zeiten setzen damit ein deutliches Zeichen gegen den Klimawandel und für die Weltklimakonferenz in Kopenhagen, die im Dezember 2009 das Nachfolgemodell des Kyoto-Abkommen beschließen wird. „Wir fordern den Bundespräsidenten, alle Mitglieder der Bundesregierung, alle Landeshauptleute, alle Bürgermeister Österreichs, die Unternehmer und alle Menschen in Österreich auf, sich an der weltweiten Aktion zu beteiligen und ein Zeichen gegen den Klimawandel zu setzen“, so Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich. Auch die Pfadfinder, die größte Jugendorganisation der Welt mit 28 Millionen Mitgliedern, schließen sich der Aktion an. „Die Earth Hour ist eine großartige Gelegenheit für alle Pfadfinder, ihr Engagement für den Klimaschutz zu zeigen und auch alle Freunde und die Familien zum Mitmachen aufzufordern“, sagte Luc Panissod, Generalsekretär der Weltorganisation der Pfadfinder.
Der WWF schlägt den Bürgermeistern aller Landeshauptstädte Österreichs die Abschaltung der Lichter folgender Wahrzeichen vor: für Wien und St. Pölten die Rathäuser sowie das Wiener Riesenrad im Prater, für Graz den Uhrturm, für Linz den Pöstlingberg, für Innsbruck das Goldene Dachl, für Salzburg die Festung Hohensalzburg, für Klagenfurt den Lindwurm, für Eisenstadt das Schloss Esterhazy und für Bregenz den Martinsturm. Die Bürgermeister aller Gemeinden in Österreich werden aufgefordert, auch die Lichter in ihren Gemeinden abzuschalten und so ein gemeinsames Zeichen mit den Landeshauptstädten zu setzen.
Die Liste der Städte, die ihre Teilnahme an der Earth Hour 2009 bereits bestätigt haben, umfasst derzeit mehr als 700 Städte in 76 Ländern. Darunter sind London, Paris, Peking, Rom, Moskau, Los Angeles, Rio de Janeiro, Hongkong, Dubai, Singapur; Athen, Buenos Aires, Toronto, Sydney, Mexiko City, Istanbul, Kopenhagen, Manila, Las Vegas, Brüssel, Kapstadt und Helsinki. Nicht nur die großen Metropolen dieser Welt werden bei der Earth Hour 2009 ihre Lichter abdrehen, sondern auch die bekanntesten Sehenswürdigkeiten – dazu gehören der Eiffelturm in Paris, die Christusstatue in Rio de Janeiro, der Tafelberg in Kapstadt, der Merlion Brunnen in Singapur, das Opernhaus von Sydney, der CN Tower von Toronto, das Millennium Stadium in Cardiff und viele weitere bekannte Gebäude in allen fünf Kontinenten. Viele hochrangige Repräsentanten über den ganzen Erdball verteilt unterstützen die Kampagne, darunter sind etwa der Friedensnobelpreisträger Erzbischof Desmond Tutu und die Oscar-Preisträgerin Cate Blanchett.
Das vom WWF initiierte Ereignis begann 2007 in Sydney als Event für den globalen Klimaschutz. Im Jahr 2008 nahmen bereits 371 Städte in 35 Ländern teil. „Wir erwarten die Teilnahme von mehreren Hundert weiteren Städten in den nächsten vier Wochen“, so Aichberger. Der WWF betrachtet die Kampagne als weltweites Zeichen der Weltbevölkerung und als einen direkten Auftrag an die Delegierten der Weltklimakonferenz in Kopenhagen im Dezember 2009. „Wir hoffen, dass sich auch möglichst viele Menschen in Österreich an der Earth Hour am 28. März 2009 beteiligen werden“, so Aichberger abschließend.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF Österreich, Tel. 01 – 488 17 231
Website: www.earthhour.org
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.