Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
WWF startet neue Online-Community für naturbegeisterte Kids

Wien, 30. April 2009 – Der WWF erweiterte sein In- und Outdoor-Programm für Kinder und Jugendliche um eine interaktive Online-Community. Naturbegeisterte Kids finden auf www.wwf.at/kids nun neben zahlreichen Informationen zu bedrohten Arten und ihren Lebensräumen auch die Möglichkeit sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und ihre eigene Young Panda Seite zu gestalten. Im Rahmen eines großen Auftaktgewinnspiels werden die schönsten und kreativsten Seiten prämiert. Teilnahmeschluss ist der erste Juli.
„Spaß in und an der Natur ist für den WWF das Wichtigste bei den Freizeit- und Schulangeboten für Kinder und Jugendliche“, so Uli Petschacher, Leiterin des WWF-Umweltbildungsprogramms. „Was einem Freude macht, möchte man auch mit seinen Freunden teilen. Deshalb war es dem WWF wichtig, Kids die Möglichkeit zu bieten sich mit Gleichgesinnten austauschen zu können.“ Mit der eigens von der Werbeagentur iService für den WWF programmierten Online-Community gibt es für junge Naturfreunde quer durch Österreich eine Plattform zum Vernetzen. Sie können ihre eigene Young Panda Seite gestalten, ihre Lieblingsfotos von Tieren oder Naturabenteuern hochladen und mit Freunden chatten. Darüber hinaus bietet die Website viele kindgerechte Informationen zu bedrohten Arten und ihren Lebensräumen, bunte Tierfotos zum Download und hilfreiche Unterlagen für Referate und Schulprojekte. Auch Spiel, Spaß und Freizeitangebot kommen nicht zu kurz. Lustige Online-Spiele laden dazu ein den Highscore zu knacken, bei Gewinnspielen winken tolle Preise und das Campprogramm bietet passende Naturabenteuer für kleine und große Kinder. Aktuelle Kids-News und Veranstaltungstipps finden sich alle zwei Monate im E-Mail-Newsletter.
Zum Start der Online-Community lädt der WWF Kids dazu ein ihre ganz persönlichen Young Panda Seiten auf www.wwf.at/kids zu gestalten und bis zum ersten Juli am großen Auftaktgewinnspiel teilzunehmen. Die kreativsten und schönsten Seiten gewinnen, z.B. einen Zauberkoffer und Urlaubsgutscheine von den original Kinderhotels Europa, Kinotickets für „Willi und die Wunder dieser Welt“, eine Familienjahreskarte für das Haus des Meeres, Jahrespässe für das Landgut Wien Cobenzl oder Eintrittskarten für das Essl-Museum.
Seit Anfang 2009 gibt es das neue Kinder- und Jugendprogramm des WWF mit vielfältigen In- und Outdoor-Angeboten für Freizeit und Schule: Vom „Young Panda Club“ für Kids und Teens über das Campangebot im Seewinkel, am Inn und in den Hohen Tauern bis hin zum schulischen Angebot mit Exkursionen, Projekttagen/-wochen und Schulstunden.
Weitere Informationen zur Online-Community und dem WWF Kinder- und Jugendangebot unter www.wwf.at/kids. Website der Werbeagentur iService www.iservice.at.
Weitere Informationen:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF-Pressesprecherin, Tel.: 01-48817-215, Email: lisa.simon@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.