Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Ab 12. Juni im Kino: WILLI UND DIE WUNDER DIESER WELT

Wien, 29. Mai 2009: Am 12. Juni startet mit WILLI UND DIE WUNDER DIESER WELT der erste Kinofilm zur beliebten Kinder-TV Serie „Willi will’s wissen“. Die spannende Abenteuerreise rund um den Globus können junge und jung gebliebene Kinofans bereits vorab am 7. Juni bei österreichweiten Benefizpremieren zugunsten des WWF erleben. Ein besonders buntes Programm mit Gewinnspielen, tollen Preisen und dem WWF Regenwald-Rätselzelt wartet auf die Besucher im Wiener Metro-Kino. Moderiert wird die Veranstaltung von Erich Schleyer.
Alle kennen ihn: Willi, den neugierigen Reporter, der immer alles ganz genau wissen will. Jetzt ist Willi mit seinem ersten großen Abenteuerfilm im Kino zu sehen. Das Fernweh hat ihn gepackt, und er zieht mit seinem kleinen roten Rucksack rund um den Globus: In den australischen Dschungel, die kanadische Arktis, die Megacity Tokio und die Sahara. Immer auf der Suche nach den großen und kleinen Wundern dieser Welt. Und, um seiner ältesten Freundin einen Herzenswunsch zu erfüllen – versprochen ist schließlich versprochen.
Mit WILLI UND DIE WUNDER DIESER WELT liefert Willi Weitzel, bekannt aus der KiKa-Serie „Willi will’s wissen“, seinen ersten Kinofilm ab. Eindrucksvoll fotografiert vom mehrfach preisgekrönten Kameramann Wolfgang Thaler und unter der Regie von Arne Sinnwell (Produktion: megaherz, Franz X. Gernstl & Fidelis Mager) ist ihm ein unterhaltsames Abenteuer zum Mitfiebern und Mitlachen gelungen.
In Kooperation mit dem WWF veranstaltet der Filmladen Filmverleih am Sonntag den 7. Juni um 11 Uhr Kinopremieren in Wien, Innsbruck, Salzburg, Graz, Linz und Mödling. Die Benefizkarten kosten fünf Euro. Der Reinerlös geht an den WWF.
Die Premiere im Wiener Metrokino wird vom bekannten Kinderbuchautor und Journalisten Erich Schleyer moderiert. Nach der Filmvorführung steht das große Regenwald-Rätselzelt des WWF zum Erkunden und Erforschen für Groß und Klein bereit.
Informationen zu den Veranstaltungsorten, zur Anmeldung und zum Film unter www.willi-derfilm.at oder über Maxie Klein, m.klein@filmladen.at.
Rückfragehinweis:
Lisa Simon, WWF-Pressesprecherin, Tel.: +43-1-488 17 215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.