Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
22.000 österreichische Stimmen fahren nach Kopenhagen

Wien/Kopenhagen, 10. Dezember 2009 – Ein dreiköpfiges Team des WWF Österreich wird am Samstag für eine Woche zur Klimakonferenz nach Kopenhagen fahren. Sie werden dort eine Dreifachübergabe der 22.000 Stimmen durchführen, die in fünf Wochen in Österreich von Klimaschützern gesammelt wurden. Die Stimmen sind Teil von Millionen Stimmen aus der ganzen Welt, die den Prozess für ein verbindliches weltweites Klimaschutzabkommen unterstützen sollen. Die Stimmen aus Österreich werden an die internationalen Schicksalsträger von 192 Staaten, an Umweltminister Berlakovich und als Festplatte in Form eines silbernen Globus an das dänische Nationalmuseum übergeben. „Damit sind die Menschen, die sich an der ersten weltweiten Volksabstimmung für das Weltklima beteiligten, als Hoffnungsträger für eine nachhaltigere Welt verewigt“, kündigt WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger an.
Der „Orb“ ist eine Festplatte in Form eines Globus, auf der der heutige Wissensstand zum Klimawandel sowie Millionen Namen, Stimmen und Bilder von Klimaschützern gespeichert sind. Eine identische Kopie wird künftig als Erinnerung und Mahnmal der Hoffnung der jetzigen Generation für die Zukunft im Nationalmuseum von Dänemark zu sehen sein. Der originale „Orb“ wird am 16. Dezember den Repräsentanten der führenden Staats- und Regierungschefs der Welt in einer feierlichen Zeremonie übergeben. Die Übergabe erfolgt nach einer Prozession von Tausenden Kindern mit Laternen. Anschließend werden in Kopenhagen die Lichter für eine Stunde als Zeichen der Solidarität ausgeschaltet. Teil der WWF-Aktion ist auch die dänische Klima- und Energieministerin, Vorsitzende der UN-Klimakonferenz und designierte EU-Kommissarin Connie Hedegaard.
Am 17. Dezember wird die österreichische Delegation, bestehend aus den WWF-Experten Kathrin Hebel, Markus Niedermair und Franko Petri, die österreichischen knapp 22.000 Stimmen an Minister Niki Berlakovich übergeben. Die 22.000 Klimaschützer aus Österreich sollen Berlakovich an seine globale Mission erinnern und dass auch Österreich seinen Beitrag gegen den Klimawandel leisten muss.
Die WWF-Delegation informiert täglich in Form eines Blogs von den Ereignissen in Kopenhagen unter www.wwf.at und blogs.wwf.at. Auch der Video-Blog der internationalen WWF-Delegation wird täglich aktualisiert: http://cop15.panda.org/.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF Österreich, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at, Website: www.voteearth.at, www.wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.