Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
WWF-Frühlingscamps: Anmeldestart für Naturabenteuer im Seewinkel

Wien, 5. Februar 2010 – In den Osterferien und zu Pfingsten veranstaltet der WWF die beliebten Frühlingscamps im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel. Kinder zwischen vier und dreizehn Jahren schlüpfen beim Ostercamp und dem Elter-Kind-Wildnis-Camp in die Rolle von Naturforschern und gehen gemeinsam mit erfahrenen WWF-ÖkopädagogInnen spannenden Fragen auf den Grund: Wo lebt ein Ameisenlöwe? Wie atmet ein Wasserskorpion? Was hat der „Heimliche Waasen Steffel“ zu verbergen und ist der „Gemeine Wasserschlauch“ wirklich gemein? „Langeweile kommt bei den Camps garantiert nie auf“, verspricht Barbara Tauscher, Leiterin des WWF Ökopädagogik-Teams. „Im Frühling ist es im Seewinkel unglaublich bunt und vor allem lebendig. Überall warten quakende und gefiederte Bewohner darauf, entdeckt zu werden.“
Die WWF-Campsaison startet heuer mit dem Ostercamp für Acht- bis Dreizehnjährige. Nach der langen Winterzeit steht hier vor allem viel Bewegung an der frischen Luft am Programm. So zum Beispiel eine Radltour bis nach Ungarn, bei der die Suche nach den Überresten des Tertiärmeers zwölf Millionen Jahre in die Vergangenheit führt. Das Eltern-Kind-Wildnis-Camp bietet Naturerlebnisse speziell für Kinder zwischen vier und sieben Jahren. Unter dem Motto „Natur zum Fühlen, Schmecken, und Riechen“ gehen die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern auf Entdeckungsreise durch den Nationalpark. Dabei lernen sie die kunterbunte Barfußraupe kennen, lauschen Froschkonzerten, machen eine Schnitzeljagd und eine Pferdekutschenfahrt. „Wir möchten den Eltern die Möglichkeit geben, einmal auf andere Weise mit ihren Kindern draußen aktiv zu sein“, so Tauscher. „Tiere, Pflanzen und ihre Besonderheit werden beim Spielen und Basteln erlebbar.“
Untergebracht sind die Campteilnehmer am WWF-Seewinkelhof, einem ehemaligen Gutshof bei Apetlon am Rande des Naturschutzgebiets Lange Lacke. Geschlafen wird, je nach Wunsch, im Matratzenlager oder im Zelt.
Camp-Termine:
-29. März – 2.April 2010: Ostercamp für Kinder von 8 bis 13 Jahren
-22.- 24. Mai 2010: Eltern-Kind-Wildnis-Camp für Kinder von 4 bis 7 Jahren
Anmeldung zu den Camps über Barbara Tauscher, E-Mail an barbara.tauscher@wwf.at oder Tel. 01/488 17-218. Ausführliches Campprogramm inkl. Preise unter www.wwf.at/kids/camps.
Weitere Informationen und Fotos:
Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, Tel. : +43-(0)1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.