Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
WWF: Naturschatz Lech sichern, Enteignungen verhindern!

Bregenz, am 16. März 2010 – Am morgigen 17. März findet im Bregenzer Landhaus ein Krisengespräch mit Vertretern der Alpgemeinschaften Zürs und Pazüel-Tritt und des WWF mit Agrar-Landesrat Erich Schwärzler statt. Über 100 Grundeigentümer, deren Gebirgsbäche das Wasser für den geplanten Speicher-Ausbau des Lechkraftwerks Spullersee liefern sollten, sind per Ende März von der Zwangsenteignung durch den Kraftwerksbetreiber ÖBB bedroht. Sollten die ÖBB das Recht auf Wasserentnahme erhalten, verliert die lokal wirtschaftende Alpgemeinschaft ihre Grundrechte, argumentiert Josef Nessler als Vertreter der Bauern.
"Herr Landesrat, stoppen Sie die Enteignungs-Pläne! Wir Landwirte wollen auch in Zukunft selbst über unser Wasser entscheiden!“, werden die Landwirte morgen an Erich Schwärzler, Vorstand des Vorarlberger Bauernbundes, appellieren. Das Gespräch findet zwischen 13 und 14 Uhr im Bregenzer Landhaus statt.
Trotz massiver Proteste von nationalen und internationalen Umweltschutzorganisationen und Wissenschaftlern halten die ÖBB bislang an ihren Kraftwerksplänen im Einzugsgebiet des Lechflusses fest.
Dadurch droht nicht nur 100 Grundeigentümern die Zwangsenteignung, sondern auch eine massive Verschlechterung des Flussjuwels Lech: 24 Millionen Kubikmeter Wasser pro Jahr würden dem Flusslauf durch die geplante Umleitung fehlen.
„Wir hoffen, dass Landesrat Schwärzler sich für die Bauern einsetzt und auch seine Parteifreunde in Wien darauf aufmerksam macht, dass man nicht mit derartigen demokratiepolitisch bedenklichen Mitteln vorgehen sollte!“, unterstreicht Christoph Walder vom WWF.
Rückfragehinweis:
Bauernvertreter Josef Nessler, Tel. 0664/ 1703825
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 488 17 250, claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.