Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Fürstliche Unterstützung für Silbergras, Wildbienen & Co

Wien, Rabensburg, 19. März 2010 – Die Stiftung Fürst Liechtenstein schließt sich heute als Partner der „Allianz zum Schutz der biologischen Vielfalt in den March-Thaya-Auen“ an. Ein 5.000 Quadratmeter großer ehemaliger Acker bei Rabensburg, wird im heurigen Frühjahr in einen so genannten Sandrasen umgewandelt. Auf dieser und 13 weiteren Flächen in den nördlichen Marchauen sollen bald wieder stark gefährdete Pflanzenarten wie das Silbergras oder die Sand-Grasnelke gedeihen und seltene Tierarten wie die gefleckte Keulenschrecke Lebensraum und Nahrung finden. „Auf diesen sandigen Böden herrschen manchmal Bedingungen wie in der Wüste – und das ausgerechnet in einer Aulandschaft“, erklärt WWF-Projektleiter Gerhard Egger die Besonderheit dieses Lebensraumes.
Die Sandrasen und Binnendünen verdanken ihre Entstehung dem Fluss und der Verfrachtung von feinem Bodenmaterial durch den Wind. Dieser besondere Lebensraum ist europaweit von Naturschutzbedeutung und kommt in Österreich nur in den March-Auen vor.
Die ehemals typischen Sandrasen der Marchregion gingen in den letzten Jahrzehnten vor allem durch Aufforstungen verloren. Damit verschwanden auch die typischen Pflanzenarten.
Tatkräftig Hand anlegen werden dieser Tage Naturschützer von Naturschutzbund, WWF und BirdLife. Im Pilotprojekt Rabensburg haben sie am 18. März Samen von für Sandrasen typischen Arten ausgesät und sandortfremde Sträucher entfernt. Damit soll der Verbuschung entgegen gewirkt werden.
Lebensräume wie die typischen Sandrasen zu fördern, ist eines der Ziele der vom Lebensministerium initiierten Kampagne vielfaltleben. Die Stiftung Fürst Liechtenstein unterstützt diese Bemühungen als größter Grundbesitzer an der Thaya und an der oberen March. Auf 150 Hektar sichert der Betrieb Wiesenflächen. Im Wald bieten Horstschutzzonen und ein Naturwaldreservat seltenen und anspruchsvollen Vogelarten wie dem Kaiseradler einen wertvollen Lebensraum.
„Für unseren Guts- und Forstbetrieb ist ein sorgsamer und vor allem nachhaltiger Umgang mit der Natur selbstverständlich. Da dürfen auch Kleinode wie die wertvollen Sandrasen nicht zu kurz kommen,“ erklärt Direktor Damm von der Stiftung Fürst Liechtenstein die Hintergründe der Kooperation.
Auch Prominente wie Waris Dirie unterstützen die Kampagne: Die „Wüstenblume“ ist Patin des Silbergrases, einer seltenen Pflanzenart, die sich auf Sandlebensräume spezialisiert hat.
Fotos der Naturschutzaktion ab ca. 10 Uhr zum Download auf www.wwf.at/presse
Weitere Informationen:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01 488 17 250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Gabriele Pfundner, Naturschutzbund NÖ, Tel. 0664/234 87 39
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.