Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Storchenmetropole Marchegg lädt ein

Wien, Marchegg, am 15. Juni 2010 – Das Marchegger Storchenfest findet heuer bereits zum 17. Mal statt. Ein buntes Programm für die ganze Familie sorgt für ein erlebnisreiches Wochenende im Zeichen von Meister Adebar. Der WWF bietet mit kostenlosen Naturführungen ins Auenreservat Einblick in die faszinierende Artenvielfalt der Marchauen.
Im Rahmen des Storchenfestes bietet die Stadtgemeinde Marchegg kostenlose Naturführungen in die Weißstorchkolonie gleich neben dem Schloss an. Weiters erfahren junge Naturforscher im Storchenkino und im WWF-Rätselzelt auf spielerische Weise mehr über Storch & Co und sind Libellen, Vögeln und anderen Tieren der Au auf der Spur.
Programm:
Storchenkino:
Sa, 19. Juni durchgehend ab 15.00 Uhr
So, 20. Juni durchgehend ab 11.00 Uhr
Führungen in die WWF-Storchenkolonie:
Sa, 19. Juni 14:30 Uhr (Eröffnung des Natura Trails Marchegg)
So, 20. Juni um 11.00 Uhr und 15:00 Uhr (Kinderführungen in die Au)
Die Marchegger Storchenkolonie im WWF-Reservat ist die größte baumbrütende Kolonie Europas und besteht seit über 110 Jahren. 2009 haben hier 45 Storcheneltern 94 Junge großgezogen. Auch für 500 weitere gefährdete Tier- und Pflanzenarten bilden die Auen an March und Thaya ein wertvolles Refugium.
Weil diese Schatzkammer der Artenvielfalt durch vielfältige Faktoren massiv bedroht ist, setzt sich der WWF jetzt in einem Manifest für den dauerhaften Schutz des Naturjuwels ein.
March-Thaya-Auen-Manifest unterstützen unter: www.die-au.at
Kontakt:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 0676/83 488 203
Wir danken den Österreichischen Lotterien für die wertvolle Unterstützung unseres Storchenprojekts!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.