Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Storchenmetropole Marchegg lädt ein

Wien, Marchegg, am 15. Juni 2010 – Das Marchegger Storchenfest findet heuer bereits zum 17. Mal statt. Ein buntes Programm für die ganze Familie sorgt für ein erlebnisreiches Wochenende im Zeichen von Meister Adebar. Der WWF bietet mit kostenlosen Naturführungen ins Auenreservat Einblick in die faszinierende Artenvielfalt der Marchauen.
Im Rahmen des Storchenfestes bietet die Stadtgemeinde Marchegg kostenlose Naturführungen in die Weißstorchkolonie gleich neben dem Schloss an. Weiters erfahren junge Naturforscher im Storchenkino und im WWF-Rätselzelt auf spielerische Weise mehr über Storch & Co und sind Libellen, Vögeln und anderen Tieren der Au auf der Spur.
Programm:
Storchenkino:
Sa, 19. Juni durchgehend ab 15.00 Uhr
So, 20. Juni durchgehend ab 11.00 Uhr
Führungen in die WWF-Storchenkolonie:
Sa, 19. Juni 14:30 Uhr (Eröffnung des Natura Trails Marchegg)
So, 20. Juni um 11.00 Uhr und 15:00 Uhr (Kinderführungen in die Au)
Die Marchegger Storchenkolonie im WWF-Reservat ist die größte baumbrütende Kolonie Europas und besteht seit über 110 Jahren. 2009 haben hier 45 Storcheneltern 94 Junge großgezogen. Auch für 500 weitere gefährdete Tier- und Pflanzenarten bilden die Auen an March und Thaya ein wertvolles Refugium.
Weil diese Schatzkammer der Artenvielfalt durch vielfältige Faktoren massiv bedroht ist, setzt sich der WWF jetzt in einem Manifest für den dauerhaften Schutz des Naturjuwels ein.
March-Thaya-Auen-Manifest unterstützen unter: www.die-au.at
Kontakt:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 0676/83 488 203
Wir danken den Österreichischen Lotterien für die wertvolle Unterstützung unseres Storchenprojekts!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.