Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
WWF begrüßt Anzeige des Wilderers von Braunbär Roznik

Wien/Klagenfurt, Mittwoch, 14. Juli 2010 – Der WWF begrüßt den Schritt der zuständigen Behörden in Kärnten den Fall des Braunbären „Rosznik“ nun an die Staatsanwaltschaft zu übergeben. Der Bär wurde im Mai 2009 gewildert. Da der Bär einen Halsbandsender trug, konnte der Tatort relativ gut eingegrenzt werden. Dies half auch bei der Ausforschung des Täters.
„Das Land Kärnten und die Kärntner Jägerschaft haben sich in dieser Sache richtig verhalten“, lobt Christoph Walder die Bemühungen dem Täter in Kärnten auf die Spur zu kommen. „Es wurde eindrucksvoll gezeigt, dass es kein Kavaliersdelikt in Kärnten sein darf, wenn streng geschützte Arten wie Braunbären gewildert werden.“
Roznik war ein slowenischer Bär. Er hatte seinen Namen nach einem Laibacher Bezirk bekommen, nachdem er in der Stadt in einem Park herumspazierte. Daraufhin wurde er betäubt und mit einem GPS-Satellitensender versehen. Ab diesem Zeitpunkt konnte nachgewiesen werden, wo sich das Tier aufhält. Ende Mai 2009, kurze Zeit nachdem er die Grenze nach Kärnten überquert hatte, erlosch das Signal. Am 30. Mai 2009 zwischen 16 und 23 Uhr wurde er illegal erlegt. Roznik war dreieinhalb Jahre alt und 90 Kilo schwer.
Braunbären zählen zu den strengstens geschützten Tierarten in der EU. In den Alpen gibt es nur mehr rund 40 Tiere, einige Männchen leben auch regelmäßig in Kärnten. In Österreich gibt es nur noch den Braunbären Moritz, der auch hierzulande geboren ist. Die Kärntner Bären stammen aus der Grenzregion zu Slowenien. Von allen anderen 31 in Österreich geborenen Bären sind 23 verschwunden. Die niederösterreichische Polizei konnte bereits 2007 ein illegal geschossenes Bärenjunges sicherstellen.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF Pressesprecher, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken