Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Traun-Erlebnistage: Kids und Jugendliche erforschten ihren Heimatfluss

Bad Ischl, 27. Juli 2010 – Rund 160 Kinder und Jugendliche der Traungemeinden nahmen am diesjährigen Sommerprogramm der „Flussraumbetreuung Obere Traun“ im steirischen und oberösterreichischen Salzkammergut teil. Bei Schulexkursionen, Erlebnistagen im Rahmen der Ferienspiele und bei einem WWF-Flussabenteuercamp erlebten und erforschten die Sechs- bis Zwölfjährigen die faszinierende Artenvielfalt ihres Heimatflusses. „Ich bin begeistert, dass so viele wissbegierige junge Naturfreunde beim Sommerprogramm an der Traun dabei waren“, freut sich Tanja Nikowitz, Flussraumbetreuerin an der Oberen Traun. „Die Flusserlebnistage machen nicht nur jede Menge Spaß. Auf spielerische Weise erhalten Kinder und Jugendliche dabei auch ein Verständnis für das komplexe Ökosystem Fluss, und erfahren warum Schutz und Erhalt der Traun für Tier und Mensch so wichtig sind.“
Gestartet wurde das diesjährige Sommerprogramm an der Traun in der ersten Juliwoche mit eintägigen Schulexkursionen unter dem Motto „Die Obere Traun macht Schule“. Fünf Volkschulklassen aus Ebensee, Bad Ischl und Bad Aussee besuchten die Traun in ihren Heimatgemeinden. Gemeinsam mit WWF-ÖkopädagogInnen und einem Gmundner Waldpädagogen erkundeten die SchülerInnen der Volkschulen Roith, Reiterndorf und Bad Aussee die Tier- und Pflanzenwelt aus Fluss und Auwald. Einige besonders interessante Bewohner wurden unter dem Binokular genauer unter die Lupe genommen. Den Unterschied von natürlichen und verbauten Flussabschnitten, zum Beispiel für den Hochwasserschutz, konnten die Kinder anschließend beim Bauen zweier Flussmodelle mit eigenen Augen betrachten.
Beim einwöchigen WWF-Naturabenteuercamp in Obertraun vom 11. bis 17. Juli begaben sich 17 Kinder zwischen neun und dreizehn Jahren auf die Spur sagenhafter Wasserwesen. Sogar aus Rom und Zagreb reisten die kleinen Naturforscher an. Auf dem Programm standen unter anderem, selbst Boote und Floße bauen, ein Auwaldkonzert und ein Naturexperimentepark.
Vom 19. bis 23. Juli nutzten rund 80 Kinder die Bach- und Flusstage im Rahmen der Ferienspiele der Traungemeinden, um einen besonderen Tag an und rund um die Traun zu verbringen. Sieben Gemeinden – Ebensee, Bad Ischl, Bad Goisern, Obertraun in Oberösterreich sowie Altaussee, Bad Aussee und Grundlsee in der Steiermark – beteiligten sich daran. Mit Lupe, Mikroskop, wachsamen Augen und Ohren erlebten die Kinder bei den Erlebnistagen die Natur vor ihrer Haustür aus einem neuen Blickwinkel. Entspannt wurde am Lagerfeuer mit Würsteln und selbst gemachtem Steckerlbrot. Am Toplitzbach in der Steiermark wurde der Bach- und Flusstag gemeinsam mit Alexander Scheck von den Österreichischen Bundesforsten durchgeführt, der den staunenden Kindern Steinkrebse, Aalruten, Bachforellen und Koppen mit Maske und Schnorchel an ihren Wohnorten vorstellte.
Die nächsten Schulexkursionen an die Traun finden von vierten bis achten Oktober 2010 statt. Zusätzlich können individuelle Termine auf Anfrage vereinbart werden. Weitere Informationen und Anmeldung über Tanja Nikowitz, Tel.: 0676/83488-219, E-Mail: lebendigetraun@wwf.at.
Das Kinder- und Jugendprogramm an der Traun findet im Rahmen der „Flussraumbetreuung Obere Traun“ statt, einem Modellprojekt zur Umsetzung von Flussrevitalisierungen, ökologischen Hochwasserschutzmaßnahmen und begleitender Umweltbildungs- und Informationsarbeit an der Oberen Traun im steirischen und oberösterreichischen Salzkammergut. Kooperationspartner sind der WWF, die Bundeswasserbauverwaltung, das Lebensministerium, das Land Oberösterreich und Steiermark sowie die Österreichischen Bundesforste. Mehr Informationen unter: www.wwf.at/traun.
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, Tel.: +43-1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.