Dank künstlicher Intelligenz und einer neuen Plattform können herrenlose Fischernetze jetzt schneller aufgespürt und geborgen werden. Ein wichtiger Erfolg für den Schutz unserer Meere und seiner Bewohner!
Traun-Erlebnistage: Kids und Jugendliche erforschten ihren Heimatfluss

Bad Ischl, 27. Juli 2010 – Rund 160 Kinder und Jugendliche der Traungemeinden nahmen am diesjährigen Sommerprogramm der „Flussraumbetreuung Obere Traun“ im steirischen und oberösterreichischen Salzkammergut teil. Bei Schulexkursionen, Erlebnistagen im Rahmen der Ferienspiele und bei einem WWF-Flussabenteuercamp erlebten und erforschten die Sechs- bis Zwölfjährigen die faszinierende Artenvielfalt ihres Heimatflusses. „Ich bin begeistert, dass so viele wissbegierige junge Naturfreunde beim Sommerprogramm an der Traun dabei waren“, freut sich Tanja Nikowitz, Flussraumbetreuerin an der Oberen Traun. „Die Flusserlebnistage machen nicht nur jede Menge Spaß. Auf spielerische Weise erhalten Kinder und Jugendliche dabei auch ein Verständnis für das komplexe Ökosystem Fluss, und erfahren warum Schutz und Erhalt der Traun für Tier und Mensch so wichtig sind.“
Gestartet wurde das diesjährige Sommerprogramm an der Traun in der ersten Juliwoche mit eintägigen Schulexkursionen unter dem Motto „Die Obere Traun macht Schule“. Fünf Volkschulklassen aus Ebensee, Bad Ischl und Bad Aussee besuchten die Traun in ihren Heimatgemeinden. Gemeinsam mit WWF-ÖkopädagogInnen und einem Gmundner Waldpädagogen erkundeten die SchülerInnen der Volkschulen Roith, Reiterndorf und Bad Aussee die Tier- und Pflanzenwelt aus Fluss und Auwald. Einige besonders interessante Bewohner wurden unter dem Binokular genauer unter die Lupe genommen. Den Unterschied von natürlichen und verbauten Flussabschnitten, zum Beispiel für den Hochwasserschutz, konnten die Kinder anschließend beim Bauen zweier Flussmodelle mit eigenen Augen betrachten.
Beim einwöchigen WWF-Naturabenteuercamp in Obertraun vom 11. bis 17. Juli begaben sich 17 Kinder zwischen neun und dreizehn Jahren auf die Spur sagenhafter Wasserwesen. Sogar aus Rom und Zagreb reisten die kleinen Naturforscher an. Auf dem Programm standen unter anderem, selbst Boote und Floße bauen, ein Auwaldkonzert und ein Naturexperimentepark.
Vom 19. bis 23. Juli nutzten rund 80 Kinder die Bach- und Flusstage im Rahmen der Ferienspiele der Traungemeinden, um einen besonderen Tag an und rund um die Traun zu verbringen. Sieben Gemeinden – Ebensee, Bad Ischl, Bad Goisern, Obertraun in Oberösterreich sowie Altaussee, Bad Aussee und Grundlsee in der Steiermark – beteiligten sich daran. Mit Lupe, Mikroskop, wachsamen Augen und Ohren erlebten die Kinder bei den Erlebnistagen die Natur vor ihrer Haustür aus einem neuen Blickwinkel. Entspannt wurde am Lagerfeuer mit Würsteln und selbst gemachtem Steckerlbrot. Am Toplitzbach in der Steiermark wurde der Bach- und Flusstag gemeinsam mit Alexander Scheck von den Österreichischen Bundesforsten durchgeführt, der den staunenden Kindern Steinkrebse, Aalruten, Bachforellen und Koppen mit Maske und Schnorchel an ihren Wohnorten vorstellte.
Die nächsten Schulexkursionen an die Traun finden von vierten bis achten Oktober 2010 statt. Zusätzlich können individuelle Termine auf Anfrage vereinbart werden. Weitere Informationen und Anmeldung über Tanja Nikowitz, Tel.: 0676/83488-219, E-Mail: lebendigetraun@wwf.at.
Das Kinder- und Jugendprogramm an der Traun findet im Rahmen der „Flussraumbetreuung Obere Traun“ statt, einem Modellprojekt zur Umsetzung von Flussrevitalisierungen, ökologischen Hochwasserschutzmaßnahmen und begleitender Umweltbildungs- und Informationsarbeit an der Oberen Traun im steirischen und oberösterreichischen Salzkammergut. Kooperationspartner sind der WWF, die Bundeswasserbauverwaltung, das Lebensministerium, das Land Oberösterreich und Steiermark sowie die Österreichischen Bundesforste. Mehr Informationen unter: www.wwf.at/traun.
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, Tel.: +43-1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Bienen als natürliche Elefantenwächter in Afrika
Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.
Frühlingsbote: Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
Weltnaturkonferenz: WWF sieht Schritte in die richtige Richtung
Staatengemeinschaft beschloss Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens – WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”
Regierungsprogramm: WWF fehlen große Würfe
Umweltschutzorganisation: Arbeitsprogramm der Dreier-Koalition enthält positive Ansätze, aber auch viele Schwächen, Lücken und Widersprüche – Große Würfe und Prioritäten fehlen
Omnibus-Verordnung: WWF kritisiert Angriff auf EU-Green Deal
Umweltschutzorganisation warnt vor schwerem Rückschlag für EU-Umweltziele – Unternehmen brauchen klare Richtlinien statt Zickzackkurs
Weltnaturkonferenz: WWF fordert rasche Einigung bei Finanzierungsfrage
Weltnaturkonfernz COP16 wird in Rom fortgesetzt – Finanzierungsfrage als Knackpunkt – Weltweiter Biodiversitätsverlust bedroht unsere Lebensgrundlagen
AVISO: Weltweite Klimaschutz-Aktion “WWF Earth Hour” findet am 22. März statt
Weltweite Rückschritte in der Klimapolitik – Umweltschutzorganisation WWF vereint Millionen Menschen, Unternehmen und Gemeinden hinter gemeinsamem Appell für mehr Klimaschutz
WWF zur Fiskalrats-Analyse: Politik muss alle Instrumente für mehr Klimaschutz nutzen
Umweltschutzorganisation fordert verbindliche Ziele und klare Regeln – Massiver Abbau umweltschädlicher Subventionen “dringend und überfällig” für Klima und Budget