Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Die größte Katze der Welt: Rettung für den Sibirischen Tiger

Hunchun/China, 30. August 2010 – Die chinesische Provinz Jilin und die russische Provinz Primorsky werden das erste grenzüberschreitende Schutzgebiet zur Rettung des vom Aussterben bedrohten Amur- oder Sibirischen Tigers einrichten. Das haben die beiden Provinzen gestern anlässlich des Amurtiger-Festivals im heurigen chinesischen Jahr des Tigers in der chinesischen Stadt Hunchun beschlossen. Das Abkommen, das auf Initiative und mit der Hilfe des WWF unterzeichnet wurde, ist ein wichtiger Schritt zur aktuellen Kampagne des WWF die Zahl der wildlebenden Tiger bis 2022 zu verdoppeln. Zur Zeit wird die Gesamtzahl der noch in freier Wildbahn lebenden Sibirischen Tiger, auf etwa 500 geschätzt.
Das Abkommen, das gestern von den russischen und chinesischen Behörden unterschrieben wurde, sieht die Einrichtung von Schutzgebieten in beiden Provinzen vor. “Das neue Schutzgebiet soll neben dem Sibirischen Tiger auch den Amur-Leoparden, das Moschustier und die asiatische Goralziege schützen”, freut sich WWF-Artenschutzexpertin Jutta Jahrl.
Im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit soll der Informationsaustausch verstärkt und das Monitoring der Tiger und deren Beutetiere harmonisiert werden. Weiters sind gemeinsame ökologische Studien sowie eine Kampagne gegen die Wilderei entlang der russisch-chinesischen Grenze geplant. Diese Maßnahmen sind für den WWF bedeutende Schritte in der weltweiten Kampagne zur Rettung der letzten wilden Tiger. Bis zum nächsten chinesischen Jahr des Tigers hat der WWF das Ziel deren Zahl zu verdoppeln.

Amur Tiger © Chris Martin Bahr/WWF-Canon
Die Zerstörung und Zerstückelung der Lebensräume, Wilderei und der Mangel an Beutetieren hat die Zahl der Sibirischen Tiger drastisch reduziert. Der Sibirische Tiger, eine von sechs verbliebenen Unterarten des Tigers, lebt heute nur noch im Osten Russlands und im Nordosten Chinas. In den 1950er Jahren gab es nur mehr etwa 50 Sibirische Tiger in Russland und etwa 200 Individuen in China. In den letzten 50 Jahren hat sich Dank strenger Schutzmaßnahmen die Population wieder erhöht. Von den knapp 500 heute noch existierenden wilden Sibirischen Tigern leben 95 Prozent in Russland.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts streiften noch über 100.000 Tiger durch Asien. Heute sind es nach WWF-Schätzungen nur noch rund 3.200 Exemplare. Eine Deklaration zum Schutz der Tiger wurde im Juli 2010 in Bali/Indonesien von 13 Staaten unterzeichnet. Ende dieses Jahres soll auf dem Tiger-Gipfel in St. Petersburg von den Staats- und Regierungschefs der “Tigerstaaten” ein weitreichendes Abkommen vereinbart werden. Auch der Hollywoodstar Leonardo DiCaprio setzt sich gemeinsam mit dem WWF für das Überleben der Tiger ein: www.SaveTigersNow.org.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231 franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken