Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
WWF: Harry Potters Freundin wird Opfer der Schwarzen Magie

Wien/Neu-Delhi, Freitag, 5. November 2010 – Nach einer aktuellen Untersuchung der Umweltschutzorganisationen WWF und TRAFFIC werden in Indien jedes Jahr Tausende von Eulen durch Wilderer und Fallensteller aus ihrer natürlichen Umgebung gerissen oder getötet. Neben der für die Tiere oft tödlichen Verwendung durch Schamanen und Wunderheiler werden die Vögel auch von Straßenkünstlern gehalten oder wegen ihres Fleisches bejagt. Krallen und Federn finden außerdem als exotischer Kopfschmuck Verwendung. “In der Harry Potter-Saga werden die Eulen von den Magiern nicht getötet. Die Realität sieht leider ganz anders aus”, warnt WWF-Experte Susanne Honnef. “Die Verwendung der Eulen in der Schwarzen Magie endet für die Tiere zumeist tödlich. Einzelnen Körperteilen werden zudem heilende Kräfte bei bestimmten Krankheiten zugeschrieben.”
Doch selbst wenn trainierte Eulen für Unterhaltungszwecke auf indischen Märkten eingesetzt und nicht getötet werden, können sie ihrer Rolle im Ökosystem nicht mehr nachkommen. “Dem Wunderglaube an die magische Kraft der Eulen steht eine reale Bedeutung für Mensch und Natur gegenüber”, sagt Honnef. “Eulen jagen Nagetiere und sorgen so dafür, dass das natürliche Gleichgewicht gewahrt bleibt.” Vor allem die Bauern der ländlichen Regionen Indiens seien auf die Eulen angewiesen, da sie die Schädlinge von den Feldern wegfressen.

Zwar sind die Jagd auf Eulen und der Handel in Indien verboten, doch mangelhafte Kontrollen führen dazu, dass Verstöße gegen das Verbot kaum geahndet werden. Nach Informationen von WWF und TRAFFIC wird gut die Hälfte der dreißig in Indien heimischen Eulen-Arten illegal bejagt. Um den illegalen Handel einzudämmen fordern Artenschützer effektivere und vermehrte Kontrollen auf den entsprechenden Märkten. Außerdem müsse die Öffentlichkeit über die bedeutende Rolle der Eule als natürlicher Schädlingsbekämpfer aufgeklärt werden.
Den Eulen-Report und weiter Bilder finden Sie unter www.wwf.de
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF Österreich,
Tel. +43-1-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.