Nur noch maximal 35 Luchse in Österreich – WWF fordert bessere Vernetzung der Lebensräume und entschlossenes Vorgehen gegen Wildtierkriminalität
WWF-Patenschaft: Das sinnvolle Weihnachtsgeschenk
Wien, Dienstag, 7. Dezember 2010 – Der WWF Österreich ruft alle umwelt- und klimabewussten Menschen auf, statt einem teuren und oft sinnlosen und ungewollten Weihnachtsgeschenk ein sinnvolles Weihnachtsgeschenk zu machen.
Die WWF-Geschenkpatenschaft ist ein außergewöhnliches Geschenk, das einen wertvollen Beitrag zur weltweiten Arbeit der Naturschutzorganisation leistet. Es gibt vier Arten von Geschenkpatenschaften: für den Regenwald, für Meere, für den Artenschutz und für die Natur in unserer eigenen Heimat in Österreich. Der Beschenkte erhält einen persönlichen Brief, eine wunderschöne Urkunde, die ihn als WWF-Paten ausweist. Dazu gibt es viermal pro Jahr das österreichische Panda Magazin mit den neuesten Informationen über Natur- und Umweltschutz sowie einmal im Jahr den exklusiven Patenschaftsreport. Das Patenschaftsgeschenk ist ab fünf Euro pro Monat möglich. Ab sieben Euro pro Monat verschickt der WWF zusätzlich ein Plüschtier, das nach nachhaltigen Kriterien und garantiert giftfrei hergestellt wurde. Zu Auswahl stehen ein Affe, eine Schildkröte, ein Luchs und ein Tiger. Geschenkpatenschaften, die bis zum 13. Dezember eingehen, kommen garantiert noch vor Weihnachten per Post ins Haus. Die Patenschaft ist jederzeit ohne Angaben von Gründen kündbar. Weitere Informationen zu den WWF-Geschenkpatenschaften finden Sie hier oder unter 01/48817-242.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF-Pressesprecher
Tel. 01-48817-231 Email: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Artenschutzkonferenz im Zeichen der Haie und Rochen: WWF fordert Handelsverbot für gefährdete Arten
Artenschutzkonferenz CITES startet am 24.11. in Usbekistan – WWF fordert besseren Schutz für Haie, Rochen, Aale, Galapagos-Echsen und warnt vor Aufweichung der Handelsbeschränkungen mit Elfenbein und Nashorn-Horn
Good News: Neues Schutzgebiet in Bolivien
In Bolivien wurde ein wichtiges Ökosystem offiziell unter Schutz gestellt: Monte Carmelo. Das neue Schutzgebiet schließt eine wichtige Lücke im südamerikanischen Naturschutz – und sichert den Lebensraum des Jaguars.
Bodenversiegelung statt Klimaschutz: WWF kritisiert Hanke-Kurs in der Verkehrspolitik
Verkehrsminister ignoriert massive Umweltfolgen der geplanten Schnellstraßen-Projekte – Insbesondere Lobau-Autobahn ist gefährlicher Irrweg
COP30: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive
Zehn Jahre nach Paris muss Politik endlich liefern – Weltweiter Kraftakt notwendig, um 1,5-Grad-Ziel doch noch zu schaffen
WWF-Erfolg: Scheue Pallaskatze im indischen Himalaja entdeckt
Im indischen Hochgebirge ist WWF-Forscher:innen eine spektakuläre Entdeckung gelungen: Erstmals konnten sie dort die scheue Pallaskatze fotografieren. Außerdem verzeichneten sie neue Rekorde zu Wildkatzen in dem Gebiet.
WWF: Neues EU-Klimaziel 2040 wird durch Tricks und Klauseln ausgehöhlt
Umweltorganisation kritisiert „faulen Kompromiss“ der Politik – Wirksamer Klima- und Naturschutz in Europa anstelle teurer Schlupflöcher und Scheinlösungen
Neuer Report: WWF alarmiert über illegalen Handel mit asiatischen Großkatzen
Zunehmender Handel mit geschützten Arten im Internet – WWF warnt vor kriminellen Verflechtungen bis nach Europa und fordert bessere internationale Zusammenarbeit
WWF entdeckt extrem scheue Pallaskatze auf fast 5.000 Metern Höhe
Spektakuläre Entdeckung: WWF fotografiert erstmals eine Pallaskatze im indischen Hochgebirge – Neue Rekorde zu weiteren Wildkatzen in der Region – Besserer Schutz der Artenvielfalt des Himalajas gefordert












