Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
„H2Ottakringer“ bringt Adventsegen für die March-Thaya-Auen

Wien, am 13. Dezember 2010 – Als offizieller Partner des WWF hat die Ottakringer Brauerei 2010 die Initiative „H2Ottakringer“ ins Leben gerufen und das biologische Bier „Ottakringer PUR“ als erstes nachhaltiges Bier etabliert. Pro konsumiertem Hektoliter „Ottakringer PUR“ kamen bis jetzt 5,- Euro der Erhaltung der March-Thaya-Auen zugute – nun wird dieser Betrag sogar verdoppelt. „Wer von der Natur nimmt, muss ihr auch etwas zurückgeben! Dies sollte man besonders in der Adventzeit nicht vergessen und deshalb möchten wir den WWF umso tatkräftiger unterstützen und verdoppeln unseren derzeitigen Spendenbeitrag“, so Ottakringer-Vorstandsvorsitzende Christiane Wenckheim.
Mit „Ottakringer PUR“ folgt die Wiener Familienbrauerei dem Trend zum nachhaltigen Lifestyle und präsentierte diesen Sommer ein klares Biobier mit Mehrwert für Umweltschutz und Natur. Das Premium-Helle wird ausschließlich aus Zutaten gebraut, die aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. Es erfüllt somit die strengen Richtlinien der Austria Bio Garantie und wurde bereits mit dem EU-Bio-Logo ausgezeichnet.

Spendenverdopplung für Wiens grünes Herz
Im Rahmen der „H2Ottakringer“ Initiative werden pro verkauftem Hektoliter „Ottakringer PUR“ 5,- Euro zur Erhaltung der bedrohten March-Thaya-Auen gestiftet. Sie sind Österreichs bedeutendste und artenreichste Flusslandschaft, aber aufgrund von Flussverbauungen, Straßenbau und Industrieparks massiv gefährdet. Aus diesem Grund und als besonderes Weihnachts-Extra verdoppelt die Ottakringer Brauerei den Spendenbetrag pro verkauftem Hektoliter und spendet 10.540,- Euro für die March-Thaya-Auen.
Zum Wohle der Natur – trink Ottakringer PUR
„Ottakringer PUR“ bietet Bierliebhabern somit eine umweltfreundliche Alternative zum beliebten Punsch. Je mehr getrunken wird, desto höher ist die Spende an den WWF, zum Wohle der Natur.

Corporate Data
Die Ottakringer Brauerei ist eine der letzten großen unabhängigen Brauereien Österreichs. Ihr Marktanteil in Österreich beträgt an die acht Prozent, in Wien ist Ottakringer Marktführer. Die Brauerei beschäftigt etwa 200 Mitarbeiter, braut jährlich um die 610.000 Hektoliter Bier und erzielte zuletzt einen Umsatz von 81,9 Millionen Euro.
Pressestelle für Rückfragen:
Ottakringer Brauerei AG, Mag.(FH) Klaus Hens, Pressesprecher
Tel.: +43-1-4911-2902, E-Mail: klaus.hens@ottakringer.at
Martrix PR & PA , Mag. Georg Galler
Tel. +43-1-20511-252, E-Mail: g.galler@martrix.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.