Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Tauziehen um Schladminger Untertalbach geht in die Endphase

Wien/Graz, am 23. Februar 2012 – Das Tauziehen zwischen Betreibern und Naturschützern um das geplante Kraftwerk am Untertalbach bei Schladming geht in die Endphase. 2007 hat man den Wildbach zum Naturdenkmal erklärt und somit vor der Zerstörung bewahrt. 2010 wurde das Schutzgebiet halbiert, was den Kraftwerkswerbern die Wiederaufnahme ihrer Pläne ermöglichte. Bis zum heurigen Sommer wird mit einer endgültigen Entscheidung für oder wider das Kraftwerk gerechnet. In einem Offenen Brief an den steirischen Umweltlandesrat Kurzmann, fordert die Plattform „Flüsse voller Leben“ heute einen sofortigen Stopp der Kraftwerksplanungen.
Angesichts der drohenden Zerstörung des Untertalbaches setzen sich nun die größten Naturschutzorganisationen Österreichs, darunter der WWF, der Naturschutzbund, die Naturfreunde, das Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz, der Fischereiverband, kajak.at, und das Forum Wissenschaft und Umwelt, für den dieses steirische Flussjuwel ein. Als gemeinsame Plattform „Flüsse voller Leben“, weisen die Organisationen auf ein aktuelles Gutachten der Landesumweltanwaltschaft Steiermark hin. Dieses stellt unmissverständlich klar, dass ein Kraftwerk am Untertalbach aus naturschutzfachlichen Gründen eindeutig abzulehnen ist.
Der Untertalbach mit seinem „Wilde Wasser“-Weg sei ein Aushängeschild für den naturnahen Tourismus in der Region, heißt es in dem Schreiben an Landesrat Kurzmann. Er werde von Naturliebhabern, Kajakern und Fischern weit über die Grenzen der Steiermark hinaus genutzt und geschätzt und muss unbedingt erhalten bleiben, so die Naturschützer.
Nach Meinung der Naturschützer steht die drohende Zerstörung durch das Kraftwerk Untertalbach außerdem in keinem Verhältnis zur Stromausbeute, die nur rund 0,5 Promille des steirischen Bedarfes ausmachen würde. „Allein für die sechs neuen Flutlichtmasten am Zielhang des Nachtslaloms in Schladming wären 10 Untertalbach-Kraftwerke notwendig!“ unterstützt Christoph Walder vom WWF den Widerstand gegen das Projekt.
Im August 2010 hatte die steirische Umweltanwältin Ute Pöllinger die Umweltverträglichkeit des Kraftwerksprojektes prüfen lassen. Anhand des Kriterienkataloges Fließgewässer wurde untersucht, wie sich ein Kraftwerk auf die Sohle, die Ufer, die Wasserqualität sowie die Fauna und Flora des Baches auswirken würde. Die Studie bescheinigt nun der gesamten Untertalbach-Klamm höchste ökologische Wertigkeit. „Das Ergebnis hat uns Paddler nicht überrascht: Die spektakulären Wasserfälle und Katarakte des Untertalbaches sind derart schützenswert, dass das Projekt niemals verwirklicht werden kann“, erklärt Peter Feldhammer von kajak.at. „In diesem Sinne hätte man sich die Halbierung des Naturdenkmals vor zwei Jahren eigentlich sparen können“, spielt Feldhammer auf die behördlichen Entscheidungen von 2010 an.
Rückfragehinweis:
Christoph Litschauer, Plattform Flüsse voller Leben,
Tel. +43 512 57 35 34 – 20, e-Mail: cl@wwf.at
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817-250, e-Mail: cm@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken