Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Umweltschutz zum Schmecken: Familienpicknicks im Burgenland

Wien, 26. August 2011 – Kulinarische Naturerlebnisse der besonderen Art finden am 3. und 10. September im Burgenland statt. Der WWF lädt gemeinsam mit Slow Food Burgenland zu zwei Familienpicknicks in Moschendorf und Kobersdorf ein. Auf die Besucher der kostenlosen Veranstaltungen warten regionale Bio-Leckereien, ein abwechslungsreiches Eltern-Kind-Programm und vor allem jede Menge Spaß in der Natur. WWF-ÖkopädaogInnen liefern zusätzlich Hintergrundinformationen zu den Auswirkungen unseres Konsumverhaltens auf die Natur und Tipps für einen umweltfreundlichen Einkauf. „Umweltfreundliche Ernährung bedeutet nicht Verzicht auf alles was Spaß macht”, betont Barbara Tauscher, Leiterin des Umweltbildungsprogramms des WWF Österreich. „Bei den Familien-Picknicks möchten wir das für Jung und Alt anhand eindrucksvoller Naturerlebnisse und regionaler Bio-Köstlichkeiten erlebbar machen. Im Vordergrund steht dabei aber ganz klar, Spaß und Freude am gemeinsamen Genießen.“

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet bei jedem Wetter statt.
Termine – jeweils von 13 bis 18 Uhr:
•Samstag, 3.September 2011: Weinmuseum in Moschendorf, Pinkataler Weinstraße, 7540 Moschendorf
•Samstag, 10. September 2011: Zeltplatz in Kobersdorf, Urbaniwald, 7332 Kobersdorf
Weitere Informationen unter www.wwf.at/veranstaltungen
Der WWF dankt der burgenländischen Familienlandesrätin Verena Dunst für die Förderung des Projektes.
Rückfragehinweis und Fotos:
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: 01-48817-215, Mobil: 0676-83488-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.