Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Kärntner Braunbären nicht der Parteipolitik opfern

Klagenfurt, Wien, am 9. September 2011 – Der WWF kritisiert, dass ein Polit-Hickhack den Einstieg Kärntens in ein modernes Bärenmanagement bremst.
Noch im Jänner wollte ÖVP-Chef und Agrarlandesrat Josef Martinz sämtliche Bären und Wölfe Kärntens zum Abschuss freigeben, weil man sie ‚nicht brauche’. „Nun erklärt sich Martinz für nicht zuständig, wenn es um Bärenfragen geht, die ‚seine’ Landwirte, Schafbauern und Imker wohl gleichermaßen betreffen“, schüttelt Christian Pichler vom WWF den Kopf. Landeshauptmann-Stv. Uwe Scheuch wiederum – unter anderem zuständig für die Jagd – möchte das genetische Monitoring nicht ohne Zustimmung der ÖVP einführen. Der WWF appelliert an die beiden zuständigen Politiker, in Bezug auf das Bärenmonitoring an einem Strang zu ziehen und sich nicht gegenseitig den Ball zuzuspielen. Besonders Martinz ist nun gefordert, das Monitoring-Projekt zu ermöglichen.

Der WWF unterstützt derzeit ein Projekt auf italienischer Seite, bei dem die Wanderbewegungen der Bären im Dreiländereck Österreich/Italien/Slowenien erforscht werden. Dieses Projekt liefert wichtige Informationen über die räumlichen und zeitlichen Muster des Auftretens von Bären in der Region. Derzeit wird der Bestand auf zwölf bis 15 Individuen geschätzt. Dafür ist die Ausstattung der Bären mit einem Halsbandsender vorgesehen. Sowohl auf slowenischer als auch auf italienischer Seite gibt es ein modernes Bärenmonitoring, das problemlos funktioniert. „Schade, dass gerade Kärnten mit seiner traditionell hohen Akzeptanz für den Bären das Projekt blockiert“, bedauert Pichler.
Dass das Kärntner Bärenmanagement seit vielen Jahren gute Arbeit leistet, ist für den WWF unbestritten. Auch die sorgfältige Nachbearbeitung bei Schafrissen oder die Dokumentation anderer Bärenspuren ist begrüßenswert. „Das passiert aber immer alles anlassbezogen bzw. im Nachhinein“, bedauert Pichler. „Wenn man nicht weiß, wie viele Tiere da sind und wo sie sich aufhalten, kann man auch keine adäquaten Schutzmaßnahmen treffen.“

Wenn Kärnten Daten liefern würde, wäre allen geholfen: Die Naturschützer wüssten dann, ob sich der Bär aus eigener Kraft in Österreich halten kann oder ob er ohne Bestandesstützung ausstirbt. Die Landwirte hätten bessere Informationen über die Anwesenheit von Bären und könnten somit ihre Nutztiere besser schützen. „Ohne professionelles Monitoring gibt es aber zwei Leidtragende: den Naturschutz und die Landwirtschaft“, so Pichler abschließend.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken