Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
WWF: 159 Seeadler fliegen auf Österreich

Wien, am 28. Februar 2012 – Die Landschaften im Osten Österreichs gehören zu den wichtigsten Plätzen, an denen der Seeadler überwintert oder brütet. Der majestätische Greifvogel steht bei uns immer noch auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten. Umso mehr freuen sich die Vogelexperten von WWF, Nationalpark Donau-Auen und BirdLife über einen neuen Rekord bei der alljährlichen Seeadlerzählung: Insgesamt 159 Vögel beobachteten die Ornithologen und freiwilligen Helfer Mitte Jänner 2012 in Niederösterreich und dem Burgenland. Bereits zum fünften Mal in Folge wurden dabei in den March-Thaya-Auen die meisten Adler gezählt – stolze 49 Stück.
Auch die Zahl der Bruten ist angestiegen. Dabei handelt es sich um jene Seeadler, die bei uns nicht nur überwintern oder rasten, sondern auch erfolgreich Junge großziehen. Spätestens Ende März werden die Seeadlerküken schlüpfen. Mit vier von insgesamt 14 Paaren in Gesamtösterreich, führt der Nationalpark Donau-Auen die Liste der Brutgebiete an.
Die Top fünf der Überwinterungsgebiete Österreichs
In den nachfolgenden Beobachtungsgebieten wurden die meisten der 159 europäischen Seeadler gezählt.
1. Die March-Thaya-Auen in NÖ inkl. Grenzgebiet zu Tschechien/Slowakei: 49 Seeadler
2. Die Parndorfer Platte im Nordburgenland: 32 Seeadler
3. Der burgenländische Seewinkel inkl. Grenzgebiet zu Ungarn (Hanság): 29 Seeadler
4.Die Donau-Auen westlich und östlich von Wien: 21 Seeadler
5.Das NÖ Waldviertel: 13 Seeadler
Die wichtigsten Brutgebiete Österreichs
In den nachfolgenden Beobachtungsgebieten wurden die meisten der 14 heimischen Seeadlerpaare gezählt.
1.Der Nationalpark Donau-Auen östlich von Wien: 4 Brutpaare
2.Die March-Thaya-Auen: 3 Brutpaare
3.Das Waldviertel: 3 Brutpaare
Für die so genannte Synchronzählung, verteilen sich jeden Januar etwa 20 Vogelkundler in Gebieten, in denen der Seeadler vorkommt. Das Areal wird gleichzeitig abgeschritten und die Adler gezählt. Doppelzählungen vermeidet man anhand individueller Merkmale wie der Färbung des Federkleides. Seit dem Jahr 2000 werden die Seeadler auf diese Weise gezählt.
Rekordwerte beim Seeadler durch gezielte Schutzprojekte
„Die erfreulichen Zahlen zeigen, dass unsere Schutzmaßnahmen wie der jahrelanger Kampf gegen illegale Abschüsse und Vergiftungen erfolgreich war”, erklärt Christian Pichler, Leiter des WWF Seeadlerprojekts. Auch Horstschutz ist wichtig: Damit die äußerst empfindlichen Seeadlereltern ihre Eier bis zum Schlüpfen der Küken bebrüten, müssen Störungen um den Seeadlerhorst vermieden werden. Im Einvernehmen mit den jeweiligen Grundbesitzern werden Forstarbeiten für die Dauer der Brut aufgeschoben. Außerdem werden die Horststandorte geheim gehalten, um nicht Schaulustige anzulocken.
Hoffnung auf viele Jungvögel zu Frühlingsbeginn
Unter den 159 Seeadlern, die derzeit in Österreich überwintern, befinden sich auch 14 Paare, die gerade mit dem Brüten begonnen haben – vier davon im Nationalpark Donau-Auen. „Dies unterstreicht die Bedeutung des Nationalparks für den Seeadler wie auch zahlreiche weitere Vogelarten mit unterschiedlichsten Bedürfnissen und belegt die ökologische Qualität dieses Lebensraums. Die Sicherstellung einer ungestörten Brut für die Seeadler zählt zu unseren wichtigsten Schutzzielen!“, erläutert Nationalparkdirektor Mag. Carl Manzano. Auch heuer soll so den Jungadlern ein erfolgreiches Ausfliegen ermöglicht werden.
Rückfragehinweis und Fotos des Seeadlers:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.