Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Bär, Luchs & Co – neue Broschüre klärt auf

Wien, 26. April 2012 – Sachinformation und Aufklärung sind das Ziel der neuen Fachbroschüre „Aktiv für große Beutegreifer – Bär, Luchs und Wolf“, die der WWF gemeinsam mit den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) dieser Tage herausgebracht hat. Der Leitfaden klärt auf und liefert wertvolle Informationen und praktische Tipps für den Umgang mit großen Beutegreifern wie Bär, Luchs und Wolf.
„Für ein konfliktfreies Zusammenleben von Mensch und großen Beutegreifen“, so Georg Erlacher, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Bundesforste, „braucht es eine sachliche Auseinandersetzung aller Interessensgruppen.“ Gemeinsam mit dem WWF haben die ÖBf zuletzt ein Wildtier-Expertenforum veranstaltet, bei dem Konfliktfelder zwischen Naturschutz, Jagd, Land- und Forstwirtschaft diskutiert und Lösungsansätze aufgezeigt wurden. So wurde etwa auch die erfolgreiche Bestandssicherung der Luchspopulation im Nationalpark Kalkalpen unterstützt. „Die Rückkehr von Bär, Luchs und Wolf nach Österreich hängt in erster Linie von der Akzeptanz in der Bevölkerung ab“, erklärt Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich.
Kooperation bis 2015 verlängert
Die Broschüre ist das erste Ergebnis der bis 2015 verlängerten Kooperation von WWF mit den Bundesforsten. Bereits seit 2000 arbeiten die ÖBf mit dem WWF zusammen – gemeinsames Ziel ist der Erhalt der heimischen und internationalen Arten- und Lebensraumvielfalt. Bis 2015 wird die weitere Zusammenarbeit ganz im Zeichen von Biotop- und Klimaschutz stehen. So sollen Lebensräume vernetzt, Biotope renaturiert und Wildnisgebiete ausgewiesen werden. Zuletzt ist eine gemeinsame Studie zum Thema „Moore im Klimawandel“ erschienen, in der die Rolle der Moore als globale CO2-Senke beleuchtet wird.
Die Broschüre „Aktiv für große Beutegreifer“ kann telefonisch unter Tel. 02231-600 DW 3110 oder per E-Mail an naturraummanagement@bundesforste.at kostenfrei bestellt werden und steht im Internet unter www.wwf.at/beutegreifer zum Download zur Verfügung.
Rückfragehinweis:
Österreichische Bundesforste
Pia Buchner, Pressesprecherin
Tel. 02231-6000-2123
E-Mail: pia.buchner@bundesforste.at
WWF
MMag. Franko Petri, Leiter Medienabteilung
Tel. 01-48817-231
E-Mail franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.