Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Suppenaktion bringt 90.000 Euro für bedrohte Aulandschaft

Wien, 23. Mai 2012 – Über 90.000 Euro in nur einem Monat brachte eine gemeinsame Spendenaktion von WWF und KNORR zum Schutz der March-Thaya-Auen östlich von Wien. Unter dem Motto „KNORR kaufen und die March-Thaya-Auen retten“ spendete KNORR im März pro verkaufter Suppe oder verkauftem Basis-Produkt fünf Cent an das WWF-Projekt zum Schutz des Auenparadies. Angeboten wurde die Aktion in allen SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR Märkten. „Die Spendenaktion ist eine große Unterstützung für die Arbeit des WWF“, freut sich Gerhard Egger, Leiter des WWF March-Thaya-Auen Schutzprojekts. „Wir setzen uns unter anderem dafür ein, dass lebensnotwendige Horstbäume für Seeadler vor der Schlägerung bewahrt oder Altholzinseln für bedrohte Insekten wie den Hirschkäfer unter Schutz gestellt werden.“
Die Marke KNORR steht für höchste Qualitätsstandards, Produktinnovationen sowie Nachhaltigkeit im Umgang mit natürlichen Ressourcen. Die erfolgreiche Kooperation mit dem WWF zum Erhalt der Auenlandschaft war KNORR ein großes Anliegen und wurde von den österreichischen Konsumentinnen und Konsumenten mehr als positiv aufgenommen. „Wir setzen uns dafür ein, dass naturbelassene Landschaften geschützt werden. Es freut uns ganz besonders, dass die Aktion so erfolgreich durchgeführt werden konnte und wir nun eine beachtliche Summe an den WWF spenden können“, so Sonja Gahleitner, Geschäftsführerin Unilever Österreich.
KNORR setzt auf Nachhaltigkeit
KNORR engagiert sich seit Jahren für die Bewahrung von Lebensräumen und Biodiversität. Mit der WWF Kooperation erweiterte KNORR seine Nachhaltigkeitsaktivitäten und unterstützte ein regionales Projekt zur Erhaltung der Flora und Fauna in den March-Thaya-Auen. Gemäß dem KNORR Motto „Guter Geschmack ist unsere Natur“ wollte KNORR mit dieser Aktion auch Konsumentinnen und Konsumenten zu nachhaltigem Engagement motivieren. „Unsere Produkte sind sehr beliebt und wir sind stolz darauf, kontinuierlich Zuwächse zu erwirtschaften. Gerne leisten wir auch einen nachhaltigen Beitrag“, so Katharina Mayerhofer, Category Manager von KNORR Österreich.
March-Thaya-Auen: Schatzkammer der Artenvielfalt
Die March-Thaya-Auen sind eine der bedeutendsten Flusslandschaften Österreichs. Die abwechslungsreiche Landschaft aus ausgedehnten Auwäldern, Altarmen, Tümpeln, Auwiesen und Sanddünen schafft eine besonders hohe Artenvielfalt auf engem Raum. Mehr als 500 gefährdete Tier- und Pflanzenarten sind auf den intakten Lebensraum angewiesen. Dazu zählen majestätische Großgreifvögel wie See- und Kaiseradler, Säugetiere wie Auhirsch und Fischotter sowie zahlreiche Molche, Frösche, Urzeitkrebse und Libellen. Da diese Schatzkammer der Artenvielfalt durch Flussverbauungen, Straßenbau und Industrieparks massiv bedroht ist, setzt sich der WWF für den dauerhaften Schutz der March-Thaya-Auen durch einen Nationalpark oder einen Biosphärenpark ein. Seit Mitte Februar bietet ein neues WWF-Exkursionsprogramm die Möglichkeit die Artenvielfalt der March-Thaya-Auen hautnah zu erleben. Mehr auf www.wwf.at/march.
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-215, Mobil: +43-676-83488215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Mag. Yvonne Masopust, Corporate Communications Manager Unilever Austria, Tel.: +43-1-60535-721, E-Mail: mediarelations.at@unilever.com
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.