Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Stoffsackerlausstellung in Innsbruck: Kreativaktion gegen Plastikmüll

Innsbruck, 18. Juni 2012 – Am Wochenende fand in Innsbruck in der Kulturbackstube „Die Bäckerei“ die Abschlussveranstaltung des „Make a difference, make a bag“ Projekts der WWF Jugendgruppe, der youngCaritas Tirol und in Kooperation mit der ATM Abfallwirtschaft Tirol Mitte GmbH statt. Über 800 Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus ganz Österreich beteiligten sich an der Aktion und setzten mit ihren selbst entworfenen und genähten Stoffsackerln ein Zeichen gegen den unnötigen Plastikverbrauch in Österreich. Die sechs kreativsten Taschen wurden im Rahmen der Ausstellung, am 15. Juni in Innsbruck prämiert und versteigert.
„Mit der Aktion ‚make a difference, make a bag’ wollen wir auf das Umweltproblem von Plastik aufmerksam machen“, sagt der 18-jährige Moritz Schachner, Mitglied der WWF Jugendgruppe. „Plastiksackerl bestehen aus Erdöl und giftigen Weichmachern, verrotten nie und werden meist nach nur einmaliger Verwendung weggeschmissen. Aber es gibt umweltfreundliche Alternativen – wie Taschen aus nicht mehr gebrauchten Stoffresten.“
Die 678 im Rahmen des „Make a difference, make a bag“ Projekts eingeschickten Stofftaschen werden mit einem Informationsblatt und Aktionslogo „Plastiksackerl DISLIKE“ versehen und in den nächsten Monaten für eine Spende von fünf bis 30 Euro verkauft. Der Erlös fließt in Projekte der Caritas Tirol in Burkina Faso und Mali sowie in Umwelt- und Naturschutzprojekte der WWF Jugendgruppe in Österreich.
„Genial! Ich bin begeistert, jede Tasche ist ein Einzelstück und erzählt eine Geschichte", sind Projektkoordinatorin Maria Steixner, von der youngCaritas Tirol, und auch Caritasdirektor Georg Schärmer begeistert über den Erfolg des Taschenprojektes. Zur Ausstellung sind über 150 BesucherInnen gekommen und direkt vor Ort wurden 250 Taschen an die begeisterten Tascheneinkäufer verkauft.
Bei weiteren Verkaufsaktionen in Innsbruck und Umgebung werden die Einzelstücke unter die Menschen gebracht, um möglichst Viele mit der Botschaft „Plastiksackerl DISLIKE“ zu erreichen.
Verkaufstermine:
Ab 18. Juni 2012 – laufend Verkauf in der Caritas, Heiliggeiststraße 16, Innsbruck
28. und 29. Juni 2012, 09:00 – 18:00, Rathausgallerie, Innsbruck
22. und 23. Juni 2012, 09:00 Uhr -18:00, Sillpark, Innsbruck
18. August 2012 Verkauf der Taschen beim Wiesenrockfestival in Wattens
Weitere Informationen zur Aktion auf www.wwf.at/ytae-stoffsackerlwettbewerb sowie http://tirol.youngCaritas.at.
Rückfragehinweis und Fotos:
Maria Steixner, Caritas Tirol – Koordination youngCaritas, Tel.: +43-512-7270-72, E-Mail: maria.steixner@dibk.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.