Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
WWF-Studie: Große Lücke bei EU-Klimaschutzzielen

Die EU als Klimaschutz-Vorreiter muss auf der UN-Klimakonferenz in Doha ihre Bemühungen verstärken, wenn sie ihre Klimaschutzziele erreichen und die Erderwärmung unter zwei Grad Celsius begrenzen will. Das zeigt ein neuer Energie-Report des WWF, der Ende November veröffentlicht wurde. Der Energieverbrauch muss schnell reduziert und gleichzeitig nachhaltige Erneuerbare Energie verstärkt erzeugt werden.
Die „Energy Roadmap 2050“ der EU hat zum Ziel die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 85 Prozent zu senken. Wissenschaftler und auch EU-eigenen Analysen haben allerdings enthüllt, dass mit derzeitigem Fahrplan die Emissionen nur um 40 Prozent gesenkt werden. Das ergibt eine Differenz von 55 Prozent um dieses Ziel zu erreichen.
Um diese Differenz zwischen Wirklichkeit und Klimazielen der Energy Roadmap zu erreichen sind für den WWF vier Schritte notwendig:
1. Verringerung des Energieverbrauches: Das ist der wichtigste Schlüssel für ein zukunftsfähiges Energiesystem. Die derzeitigen Gesetze auf EU-Ebene (Energy Efficiency Directive) und die nationalen Pläne reichen nicht aus. Jede zu viel verbrauchte Kilowattstunde muss nur durch Erneuerbare Energie erzeugt werden. Ohne Energieeinsparung erschöpfen sich auf diesem Weg die Erneuerbaren Energien bereits im Jahr 2030 und können nur mit hohen Kosten sowie enormen ökologischen und sozialen Schäden weiter ausgebeutet werden.
2. Ausbau der Erneuerbaren Energien: Die Entwicklung sauberer Energien muss mit Rücksicht auf die Natur und sehr schnell durch geeignete Gesetze sichergestellt werden. Der WWF Energie-Report zeigt klar, dass eine hundertprozentige erneuerbare Energiezukunft möglich ist. Die Szenarien der EU-Roadmap enthalten unnötige Mengen an fossilen Brennstoffen, Hochrisikotechnologien wie Atomkraft und unterirdische Kohlendioxidspeicherung.
3. Energie-Infrastruktur:Es ist nötig, Während die Notwendigkeit zur Anpassung der Stromnetze an dezentrale Erzeugung und überregionalen Ausgleich kaum umstritten ist, gibt es keinen Bedarf an Investitionen in neue Gas- oder Ölpipelines. Durch intelligente Stromnetze und verbesserte regionale Steuerung kann der weitere Ausbau des Stromnetzes in Grenzen gehalten werden.
Die Notwendigkeit zur Anpassung der Stromnetze an dezentrale Erzeugung und überregionalen Ausgleich ist kaum umstritten. Es gibt keinen Bedarf an Investitionen in neue Gas- oder Ölpipelines. Die Verwendung von Erdgas darf zurzeit nur als Zwischenlösung eine Rolle spielen und diese Industrie nicht ausgebaut werden. Bis 2050 muss sich die Förderung und der Einsatz von Erdgas erheblich vermindern, sonst wird die EU ihre Klimaziele nicht erreichen“, so WWF-Energieexperte Karl Schellmann. Durch intelligente Stromnetze und verbesserte regionale Steuerung kann der weitere Ausbau des Stromnetzes in Grenzen gehalten werden.
4. Reduktion der Treibhausgase: Bis 2050 müssen nach den Erkenntnissen der Klimawissenschaft die Treibhausgas-Emissionen um 95 Prozent reduziert sein. Die derzeitige Roadmap der EU umfasst nur die Energieerzeugung und lässt viele andere Bereiche unberücksichtigt. Erst wenn dieses Reduktionsziel durch die EU auch gesetzlich festgelegt wird, verändert das die Maßnahmenpläne so weit, dass das volle Potential der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien genutzt werden kann. Das gilt besonders auch für die Bereiche Industrie und Verkehr.
Wir erwarten von der EU-Kommission, dass sie neue Szenarien entwickelt, die alle Emissions-Bereiche umfassen, und die zu einer Reduktion der Treibhausgase um mindesten 95 Prozent bis zur Mitte des Jahrhunderts führen.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.