Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
WWF: Hochwassermilliarde richtig verwenden

Wien, 11. Juni 2013 – Der WWF begrüßt die lang ersehnte Hochwassermilliarde, die Bundesminister Niki Berlakovich heute angekündigt hat. Der WWF kritisiert aber, dass der Rückbau der Flüsse mit keinem Wort erwähnt wird. Auch liegt noch keine Liste der bisherigen ökologischen Hochwasserschutzprojekte seit der letzten „Jahrhundertflut“ 2002 vor. „Das ist eine wichtige Grundlage für die kommenden Maßnahmen und eine Bringschuld des Ministers“, so WWF-Flussexperte Christoph Walder.
Wenn Österreich sicherer werden soll, müssen auch die seit Jahrzehnten verordneten Betonkorsette entfernt, Seitenarme und Auengewässer angebunden sowie Feuchtwiesen als Überflutungsräume ausgewiesen werden. Landwirtschaftliche Flächen und Grünland müssen zukünftig von Verbauungen frei gehalten werden damit sie im Hochwasserfall überschießendes Hochwasser aufnehmen können. In diesen ökologischen Hochwasserschutz sollte der überwiegende Teil der Hochwassermilliarde investiert werden. „Jedem Euro für technischen Hochwasserschutz muss ein Euro für ökologische Hochwassermaßnahmen in der neuen Hochwassermilliarde gegenüber stehen“, sagt Christoph Walder. Der WWF fordert die Bundesregierung auf in einen intensiven Dialogprozess auch mit Naturschutzorganisationen wie dem WWF zu treten. Der WWF bietet dazu seine Mitarbeit an.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, WWF Pressesprecher, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.