Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
WWF startet Kampagne für die „Sieben Wunderflüsse“ Kroatiens

Wien, Zagreb am 19. Juni 2013 – Im Vorfeld des Beitritts Kroatiens zur EU stellt der WWF den verborgenen Schatz der atemberaubenden Flusslandschaften des Adriastaates in den Fokus einer Kampagne, die heute auf der Beobachtungsplattform „Vodomar“ auf der Save im Naturpark Lonjsko Polje gestartet wurde. Vier Wochen lang werden Ausstellungen, Konzerte, Camps, Vorträge und Workshops auf die einzigartigen und bedrohten Flusslebensräume und deren Arten aufmerksam machen, die Kroatien als „Geschenk“ in die EU einbringt.
Im Zuge der Veranstaltungen werden Unterschriften für ein Manifest an Kroatiens Umweltminister Mihael Zmajlović gesammelt, das für einen besseren internationalen Schutzstatus der kroatischen Flussjuwele wirbt. Donau, Drau, Mur, Save, Zrmanja, Neretva und Ombla sind jene sieben Flüsse, die vom WWF und seinen Partner-NGOs wie Green Osijek und der Drava Liga stellvertretend für das kroatische Flussadernetz ausgewählt wurden.

Bild: Zum Auftakt der Kampagne fand eine Pressekonferenz auf der Beobachtungsplattform „Vodomar“ im Naturpark Lonjsko Polje statt.
Die aktuelle Kampagne ist Teil eines internationalen Projekts von WWF und EuroNatur mit dem Ziel, das grenzüberschreitende Flusssystem der Donau, Drau und Mur in Österreich, Slowenien, Ungarn, Kroatien und Serbien als UNESCO–Biosphärenreservat zu schützen und zu erhalten.
Mehr Information zur Kampagne (in kroatischer Sprache): http://croatia.panda.org/dinarski_luk/zatita__europske_linije_ivota/7_cuda
Information zum UNESCO-Biosphärenreservat und Manifest (ab ca. 24. 6. 2013): www.amazon-of-europe.com
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel.. +43 1 488 17 250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Petra Boic Petrac, Regional Communications Officer WWF Mediterranean Programme, tel. +385 91 290 5976; E-Mail: ppetrac@wwf.panda.org
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.