Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Naturfreunde gesucht: WWF Jugendgruppe YTAE räumt die Donau auf

Haslau/Wien, 12. September 2013 –Am Samstag den 21. September sind engagierte Naturfreunde jeden Alters eingeladen, beim vierten Danube-Clean-Up der WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ (YTAE) dabei zu sein. Einen Tag lang befreien die Jugendlichen die Donauufer im Nationalpark Donau- Auen zwischen Haslau und Regelsbrunn von Müll und machen auf das Müllproblem in Österreich aufmerksam. Mitmachen kann jede und jeder, der sich aktiv für Naturschutz einsetzen möchte und mehr über das Thema Müllvermeidung sowie Recycling erfahren möchte. Anschließend an die Donau-Aufräumaktion veranstaltet die WWF-Jugendgruppe am Sonntag einen Workshop, bei dem gezeigt wird, wie aus vermeintlichem Müll durch Upcycling neue Produkte entstehen können.
WANN: Samstag, 21. September, 11:20 Uhr
WO: Treffpunkt vor dem Haslauerhof, Hauptstraße 17, 2402 Haslau an der Donau
Weitere Informationen, Anreisebeschreibung und Anmeldung auf www.wwf.at/4_ytae-danube-cleanup
Der Danube-Clean-Up kommenden Samstag ist bereits die vierte Donau-Aufräumaktion der WWF Jugendgruppe „YTAE“. Bereits in den Vorjahren befreiten die Jugendlichen gemeinsam mit Partnerorganisationen in Bulgarien, Rumänien und Ungarn sowie Let’s do it! Austria die Donauufer von Müll. Bei der letzten Donau-Aufräumaktion im Mai 2013 sammelte die Jugendgruppe insgesamt 24 Säcke voll mit verschiedensten Abfällen wie Spray- und Getränkedosen, Styropor oder Plastikflaschen.
„Mit dem Danube-Clean-Up möchten wir vor allem auf das Müllproblem in Österreich hinweisen“, so Sarah Kautz, Mitglied der WWF Jugendgruppe. „Wir wollen den Menschen bewusst machen, wie viel nicht abbaubaren Müll sie tagtäglich wegschmeißen und zu einem Umstieg auf Mehrwegartikel und ökologisch abbaubare Alternativen wie Stoffsackerl statt Plastiksackerl anregen."
WWF Jugendprogramm „Youth Taking Action for the Earth“
Die WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ (YTAE) besteht aus Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 14 und 25 Jahren aus ganz Österreich. YTAE setzt sich durch Inspiration, Motivation, Bildung und Aktion für die Lösung von Umweltproblemen ein. Dazu organisieren die YTAEs jedes Schuljahr mehrere Veranstaltungen für interessierte Jugendliche und junge Erwachsene: von Naturerlebnistagen über Naturschutzaktionen bis hin zu Workshops zu verschiedensten Themen, wie Umweltschutz, Projektmanagement Teamführung oder Öffentlichkeitsarbeit. Im Laufe der letzten Jahre realisierte die Jugendgruppe unter anderem die Kampagne „Plastiksackerl DISLIKE“ für ein Plastiksackerlverbot in Österreich, die jährliche Donau-Aufräumaktion „Danube-Clean-Up“ oder ein Umwelt-Leader-Camp für Jugendliche aus vier europäischen Ländern. Weitere Informationen zur WWF Jugendgruppe auf www.wwf.at/ytae, www.facebook.com/WWFytae und www.WWFytae.blogspot.com.
Rückfragehinweis und Fotos:
Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, Tel.: +43-1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.