Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
ASFINAG: A 4 – Neue Grünbrücke bei Arbesthal für Alpen-Karpaten-Korridor

Wien, am 29. 11. 2013 – Dass sich Umweltschutz und Mobilität nicht ausschließen, das beweist die Fertigstellung der neuen A 4 Grünbrücke bei Arbesthal. Damit erfolgt die Schließung eines weiteren Stücks des überregionalen Wildtierkorridors "Alpen-Karpaten-Korridor". "Mit dem Bau dieser 70 Meter langen Grünbrücke, unterstützt die ASFINAG ein
wichtiges ökologisches Projekt und kommt damit ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt nach", sagt Alexander Walcher, Geschäftsführer der ASFINAG Bau Management GmbH. Rund fünf Millionen Euro hat die ASFINAG in den Neubau investiert. Mit dieser Querungsmöglichkeit wurde der überregionale Wildtierkorridor, der durch die Ost Autobahn
unterbrochen war, wieder geschlossen. Gemeinsam mit dem Land Niederösterreich und dem WWF wurde heute Freitag die neue Brücke des Projektes Alpen-Karpaten-Korridor eröffnet.
Niederösterreichs Landesrat Dr. Stephan Pernkopf zeigt sich erfreut ob der nun erfolgten Freigabe der zweiten Grünbrücke in dieser Region: "Im Naturland Niederösterreich haben auch Wildtiere Reisefreiheit! Der Alpen-Karpaten-Korridor ist eine europäische Wanderroute für zahlreiche Wildtiere. Er verbindet nicht nur die Kleinen Karpaten mit den Ausläufern der Alpen in Österreich, er verläuft auch durch eine der wirtschaftlich dynamischsten Regionen Europas – den Raum zwischen Bratislava, Sopron und Wien. Durch Grünbrücken und andere Maßnahmen wollen wir diese Route offenhalten. Im Jahr 2012 wurde dazu das Alpen-Karpaten-Korridor Memorandum in Bratislava von der Slowakei und Österreich unterzeichnet. Es gilt, über Grenzen hinweg die barrierefreie Wanderung von Wildtieren zu ermöglichen und auch die Erhaltung von Erholungsraum für die Menschen zu gewährleisten."
Auch der WWF unterstreicht die Bedeutung des Länder- und Institutionenübergreifenden Projektes: "Das Alpen-Karpaten-Korridor Projekt ist eine nicht alltägliche Kooperation von Autobahngesellschaften, Naturschützern und Raumplanern," betont Gerhard Egger. Gemeinsam schaffen wir damit eine "grüne Infrastruktur" und minimieren Zerschneidungseffekte durch Verkehrswege."
Insgesamt drei solcher Brücken werden durch die ASFINAG errichtet. Den Anfang machte 2006 die Brücke über die S 4 Mattersburger Schnellstraße bei Pötsching. 2014 folgt dann noch die Grünbrücke über die A 3 bei Müllendorf.
Sicherer Wildwechsel durch akustische und optische Warnung
Um zu der neuen Grünbrücke über die A 4 zu gelangen, müssen Wildtiere die L 116 bei Arbesthal queren. Den optimalen Schutz für Autofahrer und Tiere bietet die neue Wildwechselwarnung. Sowohl akustische als auch optische Warneinrichtungen unterstützen dabei, Wildunfälle in diesem Bereich zu verhindern. Die neue Warn-Anlage wurde durch die ASFINAG, die Jägerschaft und die Gemeinde Göttlesbrunn-Arbesthal finanziert.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.