Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
WWF warnt vor Aufweichung des Gewässerschutzes in Europa

Am morgigen Donnerstag beschäftigen sich die Wasserdirektoren aller EU-Mitgliedsländer bei ihrem informellen Treffen in Wien mit der Zukunft des Wasserschutzes in Europa. Im Rahmen dieser Konferenz soll ein äußerst bedenkliches Papier vorgestellt werden, in dem eine Öffnung und Änderung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) vorgeschlagen wird. „Auf Druck von Wirtschaft und Industrie wird bereits über eine Aufweichung der sehr guten Richtlinie diskutiert, obwohl der laufende Fitness-Check noch gar nicht abgeschlossen ist. Viele Mitgliedsländer wollen sich davor drücken, sämtliche Gewässer in einen guten Zustand zu bringen und vor Verschlechterungen zu schützen. Das ist der völlig falsche Weg und geht auf Kosten von Mensch und Natur“, sagt WWF-Expertin Bettina Urbanek.
Daher appelliert der WWF an die österreichische Ratspräsidentschaft, jede Aufweichung dieser Richtlinie zu verhindern und stattdessen überfällige Maßnahmen für mehr Gewässerschutz auf Schiene zu bringen. „Wer unser Wasser nicht ausreichend schützt, gefährdet nicht nur den Lebensraum unzähliger Tier- und Pflanzenarten, sondern langfristig auch das Grundwasser und damit die Trinkwasserqualität“, warnt Urbanek vor weiterem Stillstand bei der Umsetzung der EU-Vorgaben.
Denn bisher haben die EU-Staaten viel zu wenig getan, um unsere Gewässer und das Grundwasser zu schützen und zu sanieren. Auch in Österreich ist der ökologische Zustand der Flüsse und Bäche besorgniserregend: Laut EU-Bewertung sind gerade noch 15 Prozent intakt. Beispielsweise sind bereits neun von zehn Alpenflüssen beschädigt – hauptsächlich aufgrund von Wasserkraftwerken und Flussbegradigungen. „Nur gesunde Flüsse sind genügend widerstandsfähig, um mit den Extremen der Klimakrise wie heftigeren Hochwassern oder längeren Trockenperioden fertig zu werden. Auch zahlreiche Vogel-, Fisch-, Säugetier- und Insektenarten profitieren von gesünderen Flüssen“, erläutert Wasser-Expertin Bettina Urbanek.
Eine aktuelle EU-weite Studie belegt die grundsätzliche Vereinbarkeit der Schutzziele der Wasserrahmenrichtlinie mit Schifffahrt, Wasserkraft und Landwirtschaft. Dennoch fordern mächtige Lobbys wie der Verband Deutscher Industrie, dass schädliche Projekte in ganz Europa viel leichter umgesetzt werden können oder wieder mehr Chemikalien in die Flüsse eingeleitet werden dürfen. „Der Angriff auf den Gewässerschutz läuft an vielen Fronten, gut getarnt über Fristverlängerungen und diverse Aufweichungen. Die Öffentlichkeit muss hier äußerst wachsam sein“, betont Urbanek.
Mehr als 100 Umweltorganisationen und Verbände, darunter der WWF, rufen die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich aktiv für den Schutz des Wassers einzusetzen. Bereits 147.000 Menschen unterstützen die Initiative. Unter www.wwf.at/wasser kann der Appell für Österreich unterzeichnet werden. Dort steht auch die Studie: „Bringing Life Back to Europe´s Waters – EU Water Law in Action“ zum Download bereit.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken