Geplantes Gesetzespaket der Landesregierung hebelt Naturschutz aus und begünstigt Konzerne – WWF fordert eine grundlegende Überarbeitung des Entwurfs
WWF erfreut über Pühringer-Absage an Warscheneck-Tunnel

Wien, Linz, am 2. September 2015 – Der WWF Österreich reagiert erfreut über die heutige Absage des Oberösterreichischen Landeshauptmanns Josef Pühringer an einen Ski-Tunnel durch das Warscheneck. Michael Zika, WWF-Natur- und Alpenschutz-Experte, kommentiert die Entscheidung wie folgt: “Wir begrüßen die klare Absage von Landeshauptmann Pühringer an den weder ökologisch noch ökonomisch vertreterbaren Ski-Tunnel. Es ist aber enttäuschend, dass Pühringer weiterhin an einem Zusammenschluss der Skigebiete Höss und Wurzeralm festhält. Nur in Pistenkilometern zu denken, ist nicht mehr zeitgemäß.“
Die Region Pyhrn-Priel steht für einmalige alpine Naturschätze und atemberaubende Landschaften. Jede Ski-Zirkus-Verbindung über den schützenswerten Gebirgsstock des Warscheneck – der noch dazu verbindlich als Erweitungsgebiet des Nationalparks Kalkalpen vorgesehen ist – kann nur als vorsätzlicher Anschlag auf den Naturschutz und die Zukunftschancen der Region als Erholungs- und Naturparadies gewertet werden. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels ist die Zukunft des Ski-Tourismus außerdem grundsätzlich zweifelhaft, auch in den derzeit noch weniger akut betroffenen Nordlagen. „Wir fordern Landeshauptmann Pühringer auf, sich klar auf die Seite zukunftsfähiger Lösungen zu stellen – und auch Überlegungen zu Skigebiets-Verbindungen über das Warscheneck noch vor der Wahl klar zu begraben“, so Zika vom WWF abschließend.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 0676/83 488 203, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Umweltkontrollbericht: WWF fordert Naturschutz-Offensive
Politik unternimmt viel zu wenig für Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität – Renaturierung und Bodenschutz Gebot der Stunde für erfolgreiches und krisensicheres Österreich
Klimastreik am 10. Oktober 2025
Die Politik muss endlich handeln! Am 10. Oktober findet wieder der Klimastreik in Wien und Linz statt.
EU-Abstimmung: WWF kritisiert Veggie-Namensdebatte als Augenauswischerei
EU plant Namensverbot für pflanzliche Produkte wie “Burger”, “Schnitzel” oder “Würstel” – WWF fordert stattdessen wirksame Anreize für pflanzenbasierte Ernährung
Neue Studie: Wirtschaft geht bei Nachhaltigkeitsberichten voran – Politik bremst
Größte Unternehmen Österreichs setzen schon freiwillig auf europäische Standards für Nachhaltigkeitsberichte – WWF fordert Ende der EU-Deregulierungsagenda bei Green Deal Gesetzen
Hunderte Biber auf der Abschussliste – WWF fordert sofortigen Tötungs-Stopp
WWF-Auswertung: Derzeit bis zu 713 Tiere zum Abschuss freigegeben – Naturschutzorganisation startet Petition und fordert nachhaltige Lösungen statt Tötungs-Politik
Makrelen-Bestände vor dem Kollaps – WWF fordert Ende der Überfischung
Makrelen im Nordostatlantik dramatisch überfischt – WWF fordert strengere Fangquoten, um ökologische und wirtschaftliche Katastrophe zu verhindern
EU-Umweltbericht: WWF fordert mehr Naturschutz statt Deregulierung
Über 80 Prozent der geschützten Lebensräume in keinem günstigen Zustand – WWF fordert Naturschutz-Offensive und Ende der Deregulierungsagenda bei Umwelt- und Naturschutzgesetzen
Lobautunnel: WWF kritisiert Bauankündigung als “milliardenschweren Irrweg”
Kilometerlanger Tunnel unter dem Nationalpark konterkariert Klima- und Umweltziele – WWF fordert Fokus auf öffentlichen Verkehr und flächensparende Raumplanung