Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Jetzt ist es traurige Gewissheit: Luchs Alus wurde erschossen

Wien, am 8. November 2017 – Jener Luchs, der im September ohne Kopf und ohne Pfoten im Saalachsee bei Bad Reichenhall in Bayern nahe der Österreichischen Grenze gefunden wurde, wurde nachweislich illegal erschossen. Das haben erste Obduktionsergebnisse ergeben. „Bei den forensischen Untersuchungen konnten nach Angaben des Polizeipräsidiums Oberbayern im Körper des Tieres eindeutig Geschosspartikel nachgewiesen werden“, so Arno Aschauer, Teamleiter Artenschutz beim WWF Österreich. Die Ermittlungen sind bis dato jedoch noch nicht abgeschlossen. Die Polizeibehörden arbeiten weiterhin eng und mit Nachdruck an dem Fall.
„Der Luchs ist bei uns immer noch hochgradig gefährdet. Jedes einzelne Tier zählt.“, unterstreicht Aschauer. Wertvolle Hinweise, die zur Verurteilung des mutmaßlichen Straftäters führen, werden weiterhin mit bis zu 15.000 Euro belohnt. Entsprechende Anrufe nimmt das LKA Salzburg unter der Telefonnummer 059 133 50 3333 entgegen.
In den vergangenen Jahren wurden allein in Deutschland mindestens 25 Wölfe, 7 Luchse und bis zu 12.000 Greifvogel vergiftet, erschossen oder in illegalen Fallen gefangen – mit weit höherer Dunkelziffer. Auch in Österreich stellen Wilderei und Vergiftung die Haupttodesursache für geschützte Arten wie den Luchs, den Kaiseradler und den Seeadler, Österreichs Wappentier, dar.
„Dass in Österreich und Deutschland, die zu den reichsten Ländern der EU gehören, mit trauriger Regelmäßigkeit streng geschützte Tierarten illegal verfolgt und getötet werden, ist wohl den Wenigsten bewusst. Derartige Machenschaften stellen kein Kavaliersdelikt sondern kriminelle Straftatbestände dar“, so Aschauer. Bei der Strafverfolgung und Prävention solcher Delikte gibt es ebenfalls Verbesserungsbedarf, so der Artenschutzexperte weiter und hofft, „dass die Politik und die zuständigen Behörden das Thema in Zukunft mit noch mehr Konsequenz behandeln."
Der Luchsmännchen Alus hatte sich bis zu seinem gewaltsamen Tod im Salzburger Pinzgau aufgehalten. Dort konnte es durch eine Wildkamera regelmäßig bis Mitte Mai 2017 nachgewiesen werden. Bereits im September haben die deutsche Gregor Louisoder Umweltstiftung und der WWF in Deutschland und Österreich eine Belohnung von 15.000 Euro für Hinweise ausgesetzt, die zum Täter führen.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.