Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
WWF meldet Erfolg: Keine Wilderei von Nashörnern in Nepal seit zwei Jahren

Presseaussendung WWF
Katmandu, 3. Mai 2016 – Während Afrika damit kämpft, die Wilderei von Tausenden von Nashörnern einzudämmen, wurde das letzte Nashorn in Nepal am 2. Mai 2014 gewildert. Dies ist das erste Mal, dass es in Nepal in zwei aufeinander folgenden Jahren keine Wilderei von Nashörnern gab. Dadurch konnte sich die Population auf derzeit 645 einhörnige Nashörner erhöhen. Das ist die höchste Zahl, die Nepal bisher verzeichnen konnte. „Nepal ist damit ein Vorbild und Vorreiter für andere Länder im Kampf gegen die Wilderei, so Anil Manandhar vom WWF Nepal.
Der Erfolg in Nepal basiert auf einer Kombination aus politischer Unterstützung durch die Regierung, der aktiven Beteiligung der Nationalparkbehörden sowie der nepalesischen Armee und Polizei, Partner-organisationen und der Mitarbeit der lokalen Gemeinden. So wurden kürzlich auch fünf Nashörner vom Chitwan Nationalpark in den Bardia Nationalpark übersiedelt um die dortige Population zu stärken. Nepal will nun die Aktion „Null Wilderei“ fortsetzen. Im Jahr 2014 wurde im ganzen Land kein einziges Nashorn, kein Tiger und kein Elefant gewildert. Für den WWF ist Nepal deshalb ein großes Vorbild im Naturschutz für andere Länder.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, E-Mail: franko.petri@wwf.at,; Fotos auf Anfrage bei unserer Medienassistenz
Hannes Greber, E-Mail: hannes.greber@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.