Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
Offener Brief zur geplanten Tötung von Fischottern in NÖ

Sehr geehrter Herr Landesrat Dr. Pernkopf,
der Fischotter genießt in ganz Europa gemäß der EU-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie größtmöglichen Schutz. In Niederösterreich ist diese Spezies nun dennoch akut in Gefahr: Nach Anträgen des NÖ Teichwirte- und des NÖ Landesfischereiverbandes droht die Tötung von bis zu 84 Fischottern.
Die unterzeichnenden Organisationen weisen darauf hin, dass der Schutz der Fischotter in Österreich nationale und internationale Aufmerksamkeit genießt. Eine allfällige Tötung ist aus Sicht der Unterzeichnerinnen und Unterzeichner keinesfalls akzeptabel und würde mit allen Mitteln öffentlich und rechtlich bekämpft werden.
Wir ersuchen daher um umfassende Offenlegung der Pläne der niederösterreichischen Landesregierung zum Umgang mit den Fischottern sowie aller Gutachten und fordern Sie auf, von jeglicher Entnahme Abstand zu nehmen.
Hochachtungsvoll,
WWF Österreich, Naturschutzbund, Vier Pfoten, Naturschutzbund NÖ, Tiergarten Schönbrunn, Alpenzoo Innsbruck, Verband Österreichischer Tierschutzorganisationen – Pro Tier, Tierparadies Schabenreith, Verein gegen Tierfabriken, Eulen- und Greifvogelstation Haringsee, Robin Hood Tierschutzverein, Wiener Tierschutzverein, Naturkundliche Gesellschaft Mostviertel, FG Lanius, ONJ, United Creatures, Zierschutz Ombudsstelle Wien, Zoo Salzburg
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF: Pottwale, Finnwale und Delfine im Mittelmeer zunehmend bedroht
Schiffsverkehr gefährdet seltene Meeressäuger im Mittelmeer – WWF fordert Tempolimits und Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen Geisternetze