Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Offener Brief zur geplanten Tötung von Fischottern in NÖ

Sehr geehrter Herr Landesrat Dr. Pernkopf,
der Fischotter genießt in ganz Europa gemäß der EU-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie größtmöglichen Schutz. In Niederösterreich ist diese Spezies nun dennoch akut in Gefahr: Nach Anträgen des NÖ Teichwirte- und des NÖ Landesfischereiverbandes droht die Tötung von bis zu 84 Fischottern.
Die unterzeichnenden Organisationen weisen darauf hin, dass der Schutz der Fischotter in Österreich nationale und internationale Aufmerksamkeit genießt. Eine allfällige Tötung ist aus Sicht der Unterzeichnerinnen und Unterzeichner keinesfalls akzeptabel und würde mit allen Mitteln öffentlich und rechtlich bekämpft werden.
Wir ersuchen daher um umfassende Offenlegung der Pläne der niederösterreichischen Landesregierung zum Umgang mit den Fischottern sowie aller Gutachten und fordern Sie auf, von jeglicher Entnahme Abstand zu nehmen.
Hochachtungsvoll,
WWF Österreich, Naturschutzbund, Vier Pfoten, Naturschutzbund NÖ, Tiergarten Schönbrunn, Alpenzoo Innsbruck, Verband Österreichischer Tierschutzorganisationen – Pro Tier, Tierparadies Schabenreith, Verein gegen Tierfabriken, Eulen- und Greifvogelstation Haringsee, Robin Hood Tierschutzverein, Wiener Tierschutzverein, Naturkundliche Gesellschaft Mostviertel, FG Lanius, ONJ, United Creatures, Zierschutz Ombudsstelle Wien, Zoo Salzburg
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken