In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Offener Brief zur geplanten Tötung von Fischottern in NÖ

Sehr geehrter Herr Landesrat Dr. Pernkopf,
der Fischotter genießt in ganz Europa gemäß der EU-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie größtmöglichen Schutz. In Niederösterreich ist diese Spezies nun dennoch akut in Gefahr: Nach Anträgen des NÖ Teichwirte- und des NÖ Landesfischereiverbandes droht die Tötung von bis zu 84 Fischottern.
Die unterzeichnenden Organisationen weisen darauf hin, dass der Schutz der Fischotter in Österreich nationale und internationale Aufmerksamkeit genießt. Eine allfällige Tötung ist aus Sicht der Unterzeichnerinnen und Unterzeichner keinesfalls akzeptabel und würde mit allen Mitteln öffentlich und rechtlich bekämpft werden.
Wir ersuchen daher um umfassende Offenlegung der Pläne der niederösterreichischen Landesregierung zum Umgang mit den Fischottern sowie aller Gutachten und fordern Sie auf, von jeglicher Entnahme Abstand zu nehmen.
Hochachtungsvoll,
WWF Österreich, Naturschutzbund, Vier Pfoten, Naturschutzbund NÖ, Tiergarten Schönbrunn, Alpenzoo Innsbruck, Verband Österreichischer Tierschutzorganisationen – Pro Tier, Tierparadies Schabenreith, Verein gegen Tierfabriken, Eulen- und Greifvogelstation Haringsee, Robin Hood Tierschutzverein, Wiener Tierschutzverein, Naturkundliche Gesellschaft Mostviertel, FG Lanius, ONJ, United Creatures, Zierschutz Ombudsstelle Wien, Zoo Salzburg
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen