Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
WWF EARTH HOUR: Am Samstag heißt es „Licht aus“ als Zeichen für den Klimaschutz

WWF Presseaussendung
Wien, 22. März 2018. Seit 2007 ruft der WWF weltweit dazu auf, die EARTH HOUR mitzutragen und eine Stunde lang das Licht abzuschalten. Die „Licht aus“-Aktion ist die weltweit größte Umweltschutzaktion und ein deutliches Zeichen für den Schutz des Klimas. Am kommenden Samstag ist es wieder so weit, von 20.30 bis 21.30 Uhr (Lokalzeit) gehen die Lichter aus und setzen rund um den Globus Hunderte Millionen Menschen ein deutliches Zeichen für den Klimaschutz.
Bundespräsident Van der Bellen: EARTH HOUR schärft ökologisches Bewusstsein
Jeder und jede Einzelne kann genauso wie Unternehmen, Kommunen und die Politik einen Beitrag für den Klimaschutz und den schonenden Umgang mit Ressourcen leisten. An diese Verantwortung appelliert Bundespräsident Alexander Van der Bellen im Vorfeld der EARTH HOUR: „Ich mache gerne mit, weil sie das ökologische Bewusstsein schärft. Auch hier in der Hofburg wird es für eine Stunde dunkel sein. Es ist eine großartige Sache, dass sich weltweit so viele Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten, Organisationen, Institutionen, Städte, Firmen, Körperschaften, Gemeinden, Kirchen und Bildungseinrichtungen daran beteiligen – zur selben Zeit an ganz verschiedenen Orten quer durch Regionen und Länder. Jeder ist sich in dieser Stunde seiner Verantwortung bewusst.“ Die Videobotschaft des Bundespräsidenten gibt es online unter https://www.wwf.at/de/earthhour/.
Der WWF rückt zur EARTH HOUR ganz bewusst einen neuen Umgang mit Ressourcen in den Vordergrund. Die Folgen des Klimawandels sind deutlich sichtbar und fatal: „Die Korallenriffe sterben ab, die Gletscher gehen zurück und die Felder verdorren. Um diesen verheerenden Folgen entgegen zu wirken, müssen wir den Energieverbrauch deutlich reduzieren und auf naturverträgliche Energien umsteigen. Jeder Einzelne kann hier mit dabei sein, denn der Klimaschutz braucht viele kleine und große Taten. Täglich werden Entscheidungen getroffen, die Auswirkungen auf unser Klima haben. Das beginnt beim Einkauf der Lebensmittel, wo es darum geht, woher kommen sie und wie wurden sie produziert. Es betrifft auch den Bereich Mobilität, nicht jede Kurzstrecke muss mit dem Auto absolviert werden und nicht für jede Kurzreise muss es unbedingt das Flugzeug sein“, betont Hanna Simons, Leiterin der Natur- und Umweltschutzabteilung beim WWF Österreich.
Wenn der WWF am Samstag die Dunkelheit „sprechen“ lassen wird, kann die Umweltschutzorganisation auf eine breite Unterstützung in Österreich zählen. Alle neun Landeshauptstädte machen bei der EARTH HOUR mit und verdunkeln eine Reihe von Sehenswürdigkeiten. Darunter befinden sich beispielsweise der Schlossberg in Graz, das Goldene Dachl in Innsbruck, die Seebühne in Bregenz, das Schloss Esterhazy in Eisenstadt, den Klagenfurter Lindwurm, in Linz das Lentos Kunstmuseum, die Festung und der Dom in Salzburg, in St. Pölten der Karmeliterhof und in Wien das Schloss Schönbrunn.
Eine ganze Reihe von Gemeinden bekennt sich ebenfalls aktiv zum Klimaschutz und verdunkelt am kommenden Samstag ihre wichtigsten Gebäude. Interessierte Städte und Gemeinden können sich noch bis zum 23. März 2018, 12.00 Uhr, beim WWF registrieren lassen: https://www.wwf.at/de/earthhour-downloads/
Auch die Wirtschaft ist heuer wieder mit dabei, wenn es darum geht, die EARTH HOUR aktiv zu unterstützen. Allen voran sind es die Unternehmen der WWF CLIMATE GROUP, die mit „Licht aus“-Aktionen dabei sein und einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung leisten werden. Mehr Infos zur WWF CLIMATE GROUP finden Sie hier: https://www.wwf.at/de/climategroup/
Das WWF Jugendnetzwerk „Generation Earth“ veranstaltet am Abend der EARTH HOUR ab 18.30 Uhr ein Festival rund um das Thema „Nachhaltiges Leben“. Im Rahmen eines Workshops sollen innovative Ideen rund um den Klimaschutz erarbeitet werden. Auch die EARTH HOUR wird gemeinsam gefeiert, die Veranstaltung findet im Museumsquartier Wien, Raum D, Museumsplatz 1, 1070 Wien, statt. Anmeldung: https://www.facebook.com/events/230246157537925/
EARTH HOUR: Wie alles begann
Was 2007 im australischen Sydney mit dem symbolischen Abschalten des Lichts für eine Stunde als kleines Signal für den Klimaschutz begann, ist zu einer globalen Bewegung geworden. 2017 erreichte die EARTH HOUR Hunderte Millionen Menschen in mehr als 7.000 Städten und Gemeinden in über 187 Ländern. Über 12.000 berühmte Gebäude und Monumente wurden verdunkelt. Online war der Hashtag #EarthHour an besagtem Abend einer der meist genutzten in über 30 Ländern und generierte über 3,5 Milliarden Impressions.
Factsheets, Fotos, Energiespartipps und weitere Informationen zur EARTH HOUR in Österreich finden Sie unter: www.wwf.at/earthhour
Infos rund um die EARTH HOUR International und zu den weltweiten Projekten: www.earthhour.org
Weitere Informationen:
Gerhard Auer, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231 oder 0676-83488231, E-Mail: gerhard.auer@wwf.at, www.wwf.at/presse.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch