Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Kaugummi kauen für die Artenvielfalt

Wien, 28. September 2018 – „Alpengummi“ wurde gestern zum Gewinner des innovate4nature Businessideen Wettbewerb gewählt. Das Start-up setzte sich somit gegen insgesamt knapp 90 Einreichungen von Businessideen zum Erhalt der Artenvielfalt durch. Mit ihrem Kaugummi, der rein aus nachwachsenden Rohstoffen besteht, gewannen sie nun 10.000 Euro für die erfolgreiche Weiterführung ihres Unternehmens.
„Alpengummi“ heißt der diesjährige Gewinner des innovate4nature Ideenwettbewerbes. Das Start-up, das nachhaltige Kaugummis anbieten möchte, erhielt 10.000 Euro als Preisgeld. „Wir finden es toll, dass es innovate4nature gibt und damit junge, nachhaltige Start-ups wie wir gefördert und motiviert werden, weiterzumachen. Mit dem Preisgeld können wir endlich die notwendigen Maschinen anschaffen, um im Frühjahr 2019 in den Verkauf zu starten“, erklären Claudia Bergero und Sandra Falkner von „Alpengummi“. „Alpengummi“ setzt sich aus rein nachwachsenden Rohstoffen zusammen. Die Kaumasse besteht aus Baumharz und Bienenwachs, die beide in Österreich gewonnen werden. Der Kaugummi wird mit zahnreinigendem Birkenzucker gesüßt und mit natürlichen Aromen verfeinert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kaugummis verzichtet Alpengummi somit gänzlich auf Erdöl und andere potentiell gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe. Zusätzlich fördert die Nutzung der natürlichen Rohstoffe durch Alpengummi zwei traditionelle, heimische Handwerke: Die fast vergessene Harzgewinnung (“Pecherei”), die 2011 in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde und die Imkerei, durch die der Bienenbestand gesichert wird und wichtige Naturflächen erhalten werden. Weitere Infos sowie die Anmeldung zum Newsletter, über den das genaue Datum zum Verkaufsstart des Kaugummis verbreitet werden wird, finden Sie unter www.alpengummi.at
Die Gewinner mussten sich gegen insgesamt 90 Einreichungen durchsetzen. Sechs davon wurden bereits im März von einer hochkarätigen Jury zu den FinalistInnen gekürt und erhielten ein Preisgeld von je € 5.000 sowie ein GründerInnen-Programm mit einer Reihe von Coachings und Workshops im Impact Hub Vienna. Gemeinsam mit erfahrenen ExpertInnen im Bereich Start-ups durften die sechs Teams dann weiter an ihren Businessideen feilen, und sie im Rahmen des Finales am 27. September 2018 präsentieren. Dazu zählten neben „Alpengummi“ auch:
- Alles Powidl im Zwetschkenreich möchte die Vielfalt an österreichischen Primitivpflaumen erhalten
- almgrün setzt sich für eine biologische und solidarische Landwirtschaft ein, www.almgruen.at
- markta ist ein digitaler Bauernmarkt, der regionale LebensmittelproduzentInnen mit regionalen KonsumentInnen verbindet, www.markta.at
- LooPi möchte ein öffentliches Urinal mit integrierter vertikaler Pflanzenkläranlage produzieren, https://www.alchemia-nova.net/
- SEEDPAP setzt auf blühende, nachhaltige Verpackungen
„Es ist beeindruckend mit wieviel Engagement, Ideenreichtum und Begeisterung sich junge Menschen mit den Themen Biodiversität und Wirtschaft im Zuge des Bewerbes auseinander gesetzt haben. Alle sechs FinalistInnen sind SiegerInnen und verdienen großes Lob und Anerkennung!“ so Bundesministerin Elisabeth Köstinger.
Die hochkarätige Jury, die die Projekte bewertete, setzte sich aus der Kommunikationsexpertin Saskia Wallner, dem Biodiversitätsexperten Thomas Wrbka, der Finanzexpertin Christa Maier, der Impact Investment Managerin der Familie Scheuch Privatstiftung Lisa Brandstetter sowie Lena Gansterer, Partnerships Director beim Impact Hub Vienna, zusammen. Das Gewinnerteam wurde nach den Kriterien „Biodiversitäts-Impact“, „Business-Modell“, „Innovation“ und „Team“ ausgewählt. Das Preisgeld im Wert von 40.000 Euro, das über die gesamte Laufzeit des Wettbewerbs vergeben wurde, wurde von SPAR zur Verfügung gestellt.
innovate4nature ist der Start-up Wettbewerb des WWF Österreich und dem Impact Hub Vienna, welcher im Rahmen der Biodiversitäts-Initiative vielfaltleben des BMNT mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union durchgeführt und von SPAR unterstützt wird.
Rückfragehinweis und Kontakt zu den Gewinnerinnen des Wettbewerbes:
Theresa Gral, MA; Pressesprecherin WWF Österreich
Tel.: 0676 83488 216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken