Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
WWF: Nachhaltiger Weihnachtspulli gegen die Klimakrise

Wien, 3.12.2018 – Bunte Weihnachtspullis liegen voll im Trend. Mit Motiven wie Santa Claus, Christbaumkugeln, Rentieren und Schneeflocken läuten sie nicht nur in den USA, sondern mittlerweile auch in unseren Breiten die Weihnachtszeit ein.
Der WWF Österreich hat heuer seinen ganz eigenen Weihnachtspullover kreiert, den „Uncozy Sweater“. Das Fashion-It Piece macht mit bunt illustrierten Wirbelstürmen, schmelzendem Packeis, und überflutenden Häusern auf ein unbequemes Thema aufmerksam. Wer diesen speziellen Weihnachtspulli trägt, setzt ein sichtbares Zeichen und regt zum Handeln gegen die Klimakrise an.
Ein starkes Weihnachtsgeschenk für die Umwelt
Der Pullover besteht zu 100 Prozent aus Bio-Merinowolle und wurde unter höchsten Nachhaltigkeitsstandards fair in der Schweiz produziert. Er kann in limitierter Stückzahl gegen eine Spende von mindestens 150 Euro unter folgendem Link bezogen werden: www.wwf.at/uncozysweater Die Spende ist steuerlich absetzbar.
Sämtliche Einnahmen kommen dabei den Klimaschutzprojekten des WWF zu Gute.
Mit den Hashtags #uncozysweater und #uncozytruth macht der WWF mit dem feschen Pulli auch in den Sozialen Medien auf die ernste Thematik der Klimakrise aufmerksam.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, WWF-Pressesprecherin, Tel.: +43 1 488 17 216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.