Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
AVISO: Pressekonferenz zum geplanten Zusammenschluss Pitztal-Ötztal

Die Allianz für die Seele der Alpen, bestehend aus Alpenverein, Naturfreunde und WWF Österreich, fordert eine klare Ablehnung der Skigebietserweiterung Pitztal-Ötztal und warnt vor der Zerstörung wertvoller Tiroler Naturschätze im Namen des Tourismus.
Alpenverein, Naturfreunde und WWF sehen die Gletscherlandschaft in Tirol massiv in Gefahr: Nachdem die verantwortlichen Gletscherbahnen die Genehmigung des Mega-Projektes „Schigebietserweiterung und -zusammenschluss Pitztal-Ötztal“ mit zahlreichen Neuanlagen beantragt haben, drohen schwerwiegende Eingriffe in hochalpine, schützenswerte Gebiete. Im Rahmen der gemeinsamen Initiative „Allianz für die Seele der Alpen“ fordern die heimischen Natur- und Alpenschutzorganisationen neben einem verbindlichen Schutz der Gletscher einen dringend notwendigen Erschießungsstopp zur Erhaltung der letzten alpinen Freiräume.
MedienvertreterInnen sind herzlich zur Pressekonferenz „Letzte alpine Freiräume dürfen nicht dem Massentourismus geopfert werden“ eingeladen:
Datum & Uhrzeit: Montag, 24. Juni 2019, 10.00 Uhr
Ort: Alpenvereinshaus/Österreichischer Alpenverein, Olympiastraße 37/3. Stock, 6020 Innsbruck
Als Gesprächspartner stehen Ihnen zu Verfügung:
•Robert Renzler, Generalsekretär Österreichischer Alpenverein
•Leopold Füreder, Vorsitzender Naturfreunde Tirol
•Josef Schrank, Alpenschutz-Experte beim WWF Österreich
Rückfragen & Kontakt:
Peter Emrich, Pressestelle Naturfreunde: 01 892 35 34 26,
peter.emrich@naturfreunde.at
Peter Neuner, Pressestelle Alpenverein, 0512/59547-39,
presse@alpenverein.at
Vincent Sufiyan, WWF-Pressesprecher, 0676 834 88 308
vincent.sufiyan@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.