Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
WWF wird EU-Kommission zum Schutz des Wolfes einschalten

Wien, Salzburg, 16.07.2019 – Anlässlich des skandalösen Vorgehens beim Wolfsmanagement kritisiert der WWF Österreich insbesondere den verantwortlichen Agrar-Landesrat Josef Schwaiger und kündigt darüber hinaus konkrete Schritte gegen den politisch geforderten Abschuss an. „Wenn der aktuelle Tötungsantrag bewilligt wird, werden wir diesen Bescheid umfassend rechtlich prüfen. Darüber hinaus werden wir im Fall des Falles auch die EU-Kommission darüber informieren, dass hier das EU-Naturschutzrecht ausgehöhlt werden soll“, sagt WWF-Wolfsexperte Christian Pichler am Dienstag und begründet dies wie folgt: „Ein Freibrief für Abschüsse auf Basis willkürlich gewählter Risszahlen verstößt aus unserer Sicht gegen die relevante EU-Richtlinie, wie wir schon beim Beschluss des Managementplans betont haben. Bei streng geschützten Arten wie dem Wolf ist jeweils im Einzelfall zu prüfen, ob nicht gelindere Mittel wie Herdenschutz oder der Einsatz von Hunden zum Ziel führen. Das ist aber in Salzburg nicht einmal versucht worden.“
„Salzburg hat sich im vergangenen Jahr eine gewisse Vorreiter-Rolle im Wolfsmanagement erarbeitet. Doch jetzt fällt es ins Mittelalter des Naturschutzes zurück und will Vorreiter bei der Tötung des ersten Wolfs in Österreich nach mehr als 100 Jahren sein. Damit möchte der zuständige Landesrat offenbar seine jahrelangen Versäumnisse beim Herdenschutz zudecken“, sagt Pichler anlässlich der Abschussforderungen, obwohl es sich beim Wolf um eine EU-rechtlich streng geschützte Tierart handelt. „Erstens wird der Wolf bereits zum Sündenbock gemacht, obwohl noch viele DNA-Tests fehlen und noch gar nicht klar ist, ob es sich immer um dasselbe Wildtier gehandelt hat. Zweitens werden extra angekaufte Herdenschutz-Sets nicht eingesetzt. Damit liegt der Verdacht nahe, dass die Lage bewusst eskaliert werden soll“, bekräftigt Pichler.
Anstatt weiterhin auf Wildwest-Politik zu setzen, sollte Landesrat Schwaiger die Landwirte mit rechtlich abgesicherten Lösungen unterstützen, indem er zum Beispiel einen fachgerechten Herdenschutz vorantreibt und internationale Fachleute zu Rate zieht. „Wer hingegen erprobte Methoden ignoriert und von vornherein ablehnt, disqualifiziert sich als verantwortungsvoller Politiker“, sagt WWF-Experte Pichler.
Rückfragehinweis:
Mag. Florian Kozák, Pressesprecher WWF Österreich
florian.kozak@wwf.at, +43 676 83 488 276
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken