Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
WWF fordert Transparenz bei Pitztal-Ötztal: Offene Diskussion statt Hinterzimmer-Deals

Die Umweltorganisation WWF warnt im Zusammenhang mit der umstrittenen Gletscherverbauung Pitztal-Ötztal vor intransparenten Hinterzimmer-Absprachen und fordert eine seriöse öffentliche Auseinandersetzung. Die Tiroler Tageszeitung berichtete jüngst von vertraulichen Gesprächen im Vorfeld der Umweltverhandlung über eine Projektänderung, die direkt beim Umweltverfahren am 22. Jänner präsentiert werden sollen. „Das vorliegende Projekt ist aufgrund seines naturzerstörerischen Potentials keinesfalls umweltverträglich und damit nicht genehmigungsfähig. Der WWF begrüßt daher die scheinbar eintretende Einsicht aufseiten der Projektwerber“, sagt Josef Schrank, Landschaftsökologe vom WWF Österreich, und warnt zugleich: „Etwaige neue Pläne und Abänderungen müssen vorab in allen Details vorliegen. Wir brauchen eine seriöse Bewertung der Vorhaben und keine chaotischen Pfuschaktionen. Sollte es zu einer Verhandlung über eine neue Projektvariante kommen, muss auf jeden Fall erst der aktuelle Antrag von den Projekttreibern zurückgezogen werden.“
Vor diesem Hintergrund erneuert der WWF Österreich seine Forderung an Landeshauptmann Günther Platter nach einem politischen Gipfel gemeinsam mit Naturschutz, Wirtschaft und Wissenschaft, um über naturverträgliche, zukunftsweisende Lösungen für den Wintertourismus zu diskutieren. „Diese Berichte über vertrauliche Absprachen zeigen einmal mehr, dass es einen effektiven rechtlichen Schutz der letzten alpinen Freiräume braucht. Nur mit verbindlichen Ausbaugrenzen für Skigebiete und einen Gletscherschutz ohne Ausnahmen kann sichergestellt werden, dass sensible hochalpine Naturlandschaften nicht kurzsichtigen Profitinteressen zum Opfer fallen“, so Josef Schrank. „Immer mehr Menschen wünschen sich neue umweltschonende Angebote statt undurchsichtiger Geheimdeals.“
In einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Research Affairs haben sich jüngst rund 70 Prozent der Tiroler Bevölkerung gegen die Gletscherverbauung Pitztal-Ötztal ausgesprochen. Eine vom WWF unterstützte Petition der Bürgerinitiative Feldring gegen das Megaprojekt hat bereits über 155.000 Unterschriften gesammelt. Zusätzlich haben mehr als 7.500 Menschen im Zuge einer WWF-Aktion Protestmails direkt an den Landeshauptmann geschickt, um ein Projekt-Aus zu erwirken. Das behördliche Umweltgutachten attestiert dem Megaprojekt „untragbare“ Auswirkungen auf Landschaftsbild und Erholungswert sowie das Schutzgut Mensch. Auch auf Tiere sowie Pflanzen und deren Lebensräume wären demnach „wesentliche“ Auswirkungen zu erwarten.
Rückfragen und Kontakt:
Vincent Sufiyan, WWF-Pressesprecher, Tel.: +43 676 834 88 308, E-Mail: vincent.sufiyan@wwf.at
Josef Schrank, WWF-Landschaftsökologe, Tel.: +43 676 834 88 299, E-Mail: josef.schrank@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.