Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Wildtiere aus dem Nationalpark verbannt: WWF fordert Rücknahme des Kärntner „Jagdübereinkommens“

Klagenfurt / Wien, am 24. Februar 2020. (OTS) – Die Naturschutzorganisation WWF Österreich fordert die sofortige Rücknahme des skandalösen Kärntner „Jagdübereinkommens“, wonach geschützte Arten wie Wolf, Bär, Luchs oder Fischotter im Nationalpark Hohe Tauern „nicht willkommen“ seien und von Erhaltungsmaßnahmen und Forschung ausgeschlossen werden sollen. „Damit würde die Landespolitik ausgerechnet in einem Nationalpark den Naturschutz und das geltende EU-Recht aushebeln. Das ist völlig inakzeptabel und wäre eine internationale Blamage für Kärnten und Österreich“, kritisiert Nationalpark-Experte Bernhard Kohler vom WWF Österreich. „Die ausgeschlossenen Tiere haben eine wichtige Rolle im Ökosystem und wo, wenn nicht in einem Nationalpark soll diese zur Entfaltung kommen? Noch dazu ist es gerade bei diesen Arten besonders wichtig, wissenschaftlich solide Daten zu haben“, sagt Kohler.
Der WWF Österreich wird das Jagdübereinkommen rechtlich prüfen und mit allen gebotenen Mitteln dagegen vorgehen. Der Nationalpark Hohe Tauern Kärnten ist Natura 2000-Gebiet und sowohl innerhalb wie außerhalb der Natura-2000-Grenzen besteht eine klare Erhaltungsverpflichtung für die von der EU-FFH-Richtlinie geschützten Arten Fischotter, Wolf, Bär und Luchs. „Deshalb wäre es auch EU-rechtswidrig, diese Verpflichtungen politisch außer Kraft zu setzen“, sagt Kohler. Der WWF behält sich deshalb vor, die EU-Kommission in Hinblick auf einen Verstoß gegen das Unionsrecht mit dem Fall zu befassen. Auch wird die IUCN einzuschalten sein, die mit ihrer World Commission on Protected Areas über die internationale Anerkennung von Nationalparks wacht. Aus Naturschutzsicht absolut verfehlt ist die im Übereinkommen getroffene Festlegung, keine Forschung zu betreiben oder zu finanzieren, da ja damit zu rechnen ist, dass zumindest Wolf, Bär und Fischotter den Nationalpark früher oder später von selbst besiedeln werden. Bernhard Kohler: „Was es bringen soll, nicht über diese Tiere Bescheid wissen zu wollen – also kein Monitoring vorzusehen – ist völlig unverständlich."
Nach Informationen, die dem WWF vorliegen, wurde das Übereinkommen nicht mit der Nationalparkverwaltung abgestimmt und es gab keine Berücksichtigung für fachliche Anmerkungen seitens der Verwaltung. Letztlich wurde das Abkommen ohne die Nationalparkverwaltung unterzeichnet. „Mit dieser Vorgangsweise hat die Kärntner Politik den guten Weg einer ausgewogenen Zusammenarbeit zwischen Nationalpark, Grundbesitzern und Jägerschaft verlassen und den Nationalpark der Gefahr eines internationalen Imageschadens ausgesetzt“, bedauert Bernhard Kohler. Der WWF Österreich fordert die sofortige Rücknahme des skandalösen und naturschutzschädigenden Jagdübereinkommens sowie einen Runden Tisch unter Einbeziehung sämtlicher Beteiligter.
Rückfragehinweis:
Vincent Sufiyan, Pressesprecher WWF Österreich, Tel. 0676 83 488 308, E-Mail: vincent.sufiyan@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken