Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Welt-Artenschutztag: Globales Artensterben macht auch vor Österreich nicht halt

Wien, 02.03.2020 – Anlässlich des Welt-Artenschutztages am 3. März warnt die Naturschutzorganisation WWF Österreich vor dem größten Artensterben seit Verschwinden der Dinosaurier. Bis zu einer Million Tier- und Pflanzenarten sind heute weltweit bedroht. Untersuchte globale Wirbeltierpopulationen haben sich seit dem Jahr 1970 mehr als halbiert. In Österreich ist die Lage noch alarmierender. Der Bestand an heimischen Säugetieren, Vögeln, Fischen, Amphibien und Reptilien brach alleine in den vergangenen 30 Jahren um durchschnittlich 70 Prozent ein. Rund ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten Österreichs steht auf der Roten Liste bedrohter Arten. „Das große Artensterben ist menschengemacht. Im Rekordtempo verbauen, verschmutzen und übernutzen wir unsere Natur. Das schadet nicht nur unzähligen Tieren, sondern raubt uns letztlich die eigene Lebensgrundlage“, erklärt WWF-Artenschutzexperte Arno Aschauer. Die Naturschutzorganisation fordert daher einen nationalen Aktionsplan sowie einen weltweiten Naturschutzpakt nach Vorbild des Pariser Klimaabkommens, einen „New Deal for Nature and People“. „Die Vereinten Nationen verhandeln gerade das bisher umfangreichste weltweite Schutzabkommen, aber die bisherigen Entwürfe sind viel zu schwach. Die Bundesregierung muss sich daher auf allen Ebenen für ambitionierte und verpflichtende Ziele und Maßnahmen einsetzen“, fordert Aschauer.
Lebensraumverlust ist der Hauptgrund für das Aussterben und den Populationsrückgang wilder Tiere und Pflanzen. „Österreich ist längst kein Umweltmusterland mehr, sondern Europameister im Bodenverbrauch. Täglich werden 12 Hektar Grünland für Siedlungs-, Betriebs- und Verkehrsinfrastruktur verbaut. Das dichteste Straßennetz Europas zerschneidet die Wanderrouten von Wildtieren und zerstört wertvollen Lebensraum“, so Aschauer. Die starke Verbauung und Regulierung verschlechtert auch die Lebensbedingungen in heimischen Gewässern. Mehr als 60 Prozent der Flüsse attestiert der Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan einen mäßigen bis schlechten ökologischen Zustand. Auch die Verschmutzung durch landwirtschaftlichen Pestizideinsatz und Nährstoffeintrag ist ein wesentlicher Belastungsfaktor. Nicht zuletzt übernutzt der Mensch die Natur durch intensive Land-, Forst- oder Wasserwirtschaft.
Bundesländer-Berichte mit negativem Trend
Die Klimakrise bringt Wildtiere zusätzlich unter Druck. „Mehr Lebensraumschutz und Renaturierungen sind in Zeiten der Erderhitzung wichtiger denn je. Von gesunden Ökosystemen als effektivem Klimapuffer profitieren Menschen und Tiere gleichermaßen. Da die Verbauung, Verschmutzung und Übernutzung der Natur jedoch zunimmt, ist ein Ende des Artensterbens nicht in Sicht, wie auch neue Daten der Bundesländer zeigen“, erklärt Aschauer. Alle sechs Jahre berichten europäische Staaten den Zustand geschützter Arten an die Europäische Kommission. Im Vergleich zum Erhebungszeitraum 2007 bis 2012 hat sich Österreichs Situation zwischen 2013 und 2018 weiter verschlechtert. 85 Prozent der bedrohten Arten befinden sich aktuell in keinem günstigen Erhaltungszustand, Tendenz steigend.
Bundesregierung muss Biodiversitätsfonds budgetieren
„Wenn Bestäuber wie die Bienen, Fische wie die Bachforelle und Vögel wie die Feldlerche eine Zukunft haben sollen, muss die Politik endlich konsequent handeln. Der Wildwuchs an Einkaufszentren am Ortsrand muss ebenso der Vergangenheit angehören wie neue Autobahnen oder jene Wasserkraftprojekte, die unsere letzten freifließenden und ökologisch intakten Flüsse zerstören“, fordert Aschauer einen Kurswechsel in der Energiewirtschaft und Raumplanung. Besonders wichtig ist zudem ein ambitionierter Aktionsplan zum Schutz der Artenvielfalt samt den notwendigen Finanzmitteln. „Die Bundesregierung hat einen eigenen Biodiversitätsfonds angekündigt, der schon beim kommenden Budget befüllt werden muss. Hier ist der Finanzminister gefordert“, schließt WWF-Experte Aschauer.
Rückfragehinweis:
Mag. Florian Kozák
Pressesprecher WWF Österreich
florian.kozak@wwf.at
+43 676 83 488 276
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.